
Name: Milutin Milanković
Geburtsjahr: 1958
Nationalität: Jugoslawisch
Berufe: Mathematiker, Astronom, Geophysiker
Bekannt für: Milanković-Zyklen
Milutin Milanković: Ein Pionier der Wissenschaft
Milutin Milanković, geboren am 28. Mai 1879 in Dalj, Kroatien, war ein jugoslawischer Mathematiker, Astronom und Geophysiker, der für seine fundamentalen Beiträge zur Klimatologie und Geophysik bekannt ist. Milanković studierte an der Technischen Universität Wien und erwarb nicht nur einen Abschluss in Ingenieurwissenschaften, sondern entwickelte auch ein großes Interesse für Astronomie und Geophysik.
Sein bemerkenswertester Beitrag ist die Entwicklung der gleichnamigen Milanković-Zyklen, die sich mit den Änderungen der Erdumlaufbahn und ihrer Auswirkungen auf das Erdklima befassen. Diese Zyklen erklären die natürlichen Klimaschwankungen, die während der Eiszeiten auftraten. Mit seiner Theorie konnte Milanković belegen, wie die Neigung der Erdachse, die Exzentrizität der Erdumlaufbahn und die Präzession die globalen Temperaturen und klimatischen Bedingungen beeinflussen.
Milanković veröffentlichte 1941 sein einflussreichstes Werk, "Die mathematischen Grundlagen der Klimatologie", das seine Forschung zusammenfasste und zur Grundlage der modernen Klimawissenschaft wurde. Trotz seiner bedeutenden Entdeckungen erlangte Milanković zu Lebzeiten wenig Anerkennung und geriet nach dem Zweiten Weltkrieg in Vergessenheit.
Er arbeitete während des Ersten Weltkriegs für die jugoslawische Regierung und setzte sich intensiv mit der Verbesserung der Landwirtschaft und der Wasserwirtschaft in Jugoslawien auseinander. Nach dem Krieg kehrte er zurück zur Wissenschaft, wo er versuchte, die Beziehungen zwischen den Erdbewegungen und den Klimaveränderungen weiter zu erforschen.
Leider erlebte Milanković nicht die breite Anerkennung, die seine Theorien verdient hätten. Erst in den 1970er Jahren, als seine Theorien durch neue wissenschaftliche Daten unterstützt wurden, wurde sein Erbe als einer der Größen der Klimawissenschaft gewürdigt. Er starb am 12. Dezember 1958 in Belgrad, wo er zeitlebens lebte und arbeitete.
Die Bedeutung von Milankovićs Arbeit ist bis heute erkennbar. Wissenschaftler verwenden seine Theorien weiterhin, um klimatische Veränderungen vorherzusagen und das Verständnis für die Erderwärmung zu vertiefen. Sein Lebenswerk bleibt ein Meilenstein in der Klimaforschung.