<\/noscript>
dayhist.com logoDayhist
1943: Max Wertheimer, deutscher Gestaltpsychologe, Mitbegründer der Gestalttheorie bzw. Gestaltpsychologie

Name: Max Wertheimer

Geburtsjahr: 1943

Nationalität: Deutsch

Beruf: Gestaltpsychologe

Beitrag: Mitbegründer der Gestalttheorie bzw. Gestaltpsychologie

Max Wertheimer: Pionier der Gestaltpsychologie

Max Wertheimer wurde am 15. April 1880 in Prag geboren und gilt als einer der Mitbegründer der Gestaltpsychologie, die sich als bedeutender psychologischer Ansatz im frühen 20. Jahrhundert etablierte. Wertheimer studierte an verschiedenen Universitäten, darunter die Universität Wien, und entwickelte während seiner akademischen Laufbahn seine Theorie zur Wahrnehmung und dem menschlichen Denken.

Frühes Leben und Ausbildung

Wertheimer wuchs in einer jüdischen Familie auf und zeigte früh Interesse an Psychologie und Philosophie. Nach seinem Studium der Psychologie wurde er stark von den Theorien der Gestaltpsychologie beeinflusst, insbesondere von den Ideen von Christian von Ehrenfels, die die Grundsteine für die späteren Entwicklungen in dieser Disziplin legten.

Die Entwicklung der Gestaltpsychologie

Im Jahr 1910 entwickelte Wertheimer die Grundprinzipien der Gestaltpsychologie, insbesondere durch seine berühmte Studie über Bewegungswahrnehmung, bekannt als "Phi-Phänomen". Diese Forschung stellte fest, dass die menschliche Wahrnehmung in der Lage ist, vollständige Eindrücke aus unvollständigen Informationen zu konstruieren, was darauf hinweist, dass das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile.

Einfluss und Vermächtnis

Während seiner Karriere lehrte Wertheimer an verschiedenen Universitäten, darunter das" Kaiser-Wilhelm-Institut für Psychologie" in Berlin. Sein Einfluss erstreckt sich über die Psychologie hinaus und hat Bereiche wie Kunst, Design und Ergonomie inspiriert.

Spätere Jahre und Tod

Mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus emigrierte Wertheimer 1933 in die Vereinigten Staaten, wo er weiterhin auf dem Gebiet der Psychologie tätig war. Er starb am 12. Oktober 1943 in New York City. Sein Erbe lebt fort in der modernen Psychologie, und seine Theorien zur Wahrnehmung und Kognition sind heute noch von großer Bedeutung.

Fazit

Max Wertheimer bleibt eine Schlüsselfigur in der Geschichte der Psychologie und seine Beiträge zur Gestaltpsychologie haben das Verständnis des menschlichen Geistes nachhaltig geprägt. Seine Ideen sind nach wie vor relevant und werden in der psychologischen Forschung und Theorie weiterhin untersucht.

author icon

Dieser Inhalt wurde von der dayhist.com-Community bearbeitet