
Name: Maurice Béjart
Geburtsjahr: 1927
Nationalität: Französisch
Beruf: Choreograf
Leitungsposition: Leiter des Béjart Ballets
1927: Maurice Béjart, französischer Choreograf und Leiter des Béjart Ballets
In einer Zeit, in der der Tanz noch von strengen Konventionen geprägt war, trat ein junger Mann auf die Bühne des Lebens Maurice Béjart. Geboren im Herzen von Marseille im Jahr 1927, wuchs er in einem Umfeld auf, das ihn sowohl förderte als auch forderte. Seine Leidenschaft für den Tanz entflammte früh, doch ironischerweise sollte es nicht die klassische Ausbildung sein, die ihn prägen würde.
Er begab sich auf eine Reise voller Entbehrungen und Entdeckungen seine ersten Schritte in der Welt des Tanzes waren geprägt von Experimentierfreude und dem Drang nach Freiheit. Als er 20 Jahre alt war, entschied er sich für einen gewagten Schritt: Er schloss sich einer Truppe an und präsentierte Werke, die das Publikum schockierten und zugleich faszinierten.
Trotz seines frühen Erfolges blieb Béjarts Weg steinig. Mit jedem Auftritt stellte er fest, dass er nicht nur Tänzer sein wollte; vielmehr strebte er danach, als Choreograf zu glänzen. Seine Inszenierungen waren wie ein Feuerwerk aus Farben und Emotionen sie berührten die Zuschauer zutiefst. Doch während sein Ruhm wuchs, gab es immer wieder Kritiker, die seinen unorthodoxen Stil verurteilten.
Seine entscheidende Wende kam mit der Gründung des Béjart Ballets in den 1980er Jahren. Dieser Schritt war revolutionär: Er verband klassischen Tanz mit zeitgenössischen Elementen und schuf damit eine neue Form der Bewegungskunst. Vielleicht war es genau diese Mischung aus Tradition und Innovation, die ihm den Beinamen "König des Tanzes" einbrachte wer weiß? Sein unermüdlicher Einsatz brachte das Ballett zurück ins Rampenlicht!
Béjarts Werke waren jedoch nicht nur technische Meisterwerke; sie erzählten Geschichten über Liebe, Schmerz und menschliche Beziehungen so entblätterte sich vor den Augen des Publikums ein Kaleidoskop menschlicher Emotionen! Und trotz seines Erfolgs blieb er bescheiden: "Der Tanz ist kein Wettkampf", sagte er einmal in einem Interview.
Doch wie viele große Künstler hatte auch Béjart seine Schattenseiten: Sein Streben nach Perfektion führte manchmal zu Spannungen innerhalb seiner Truppe vielleicht war dies einer der Gründe für einige Abgänge talentierter Tänzer…
Als Béjart im Jahr 2007 starb, hinterließ er eine Welt voller Inspiration; seine Choreografien werden noch heute an vielen Bühnen aufgeführt. Ironischerweise hat gerade seine unkonventionelle Herangehensweise dazu geführt, dass junge Tänzerinnen und Tänzer weiterhin seinen Fußstapfen folgen wollen…
Noch Jahrzehnte nach seinem Tod bleibt das Vermächtnis von Maurice Béjart lebendig: Seine Werke sind nicht nur Teil des klassischen Repertoires geworden – sie sind auch eine ständige Quelle der Inspiration für jene Künstler:innen heute! Sie streben danach zu zeigen: Der Körper kann mehr sagen als tausend Worte!
Frühes Leben und Ausbildung
Béjart wuchs in einem künstlerischen Umfeld auf. Sein Vater war Ingenieur und seine Mutter Pianistin, was seinen frühen Zugang zur Musik und Kunst prägte. Nach dem Schulabschluss studierte er an verschiedenen Tanzschulen, unter anderem am Konservatorium von Paris, wo er seine Technik und seinen persönlichen Stil verfeinerte. Auch seine Zeit am Ballet Suédois, unter der Leitung von Jean Börlin, hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf seine Entwicklung.
Der Aufstieg zu Ruhm
In den 1950er Jahren gründete Béjart das Béjart Ballet Lausanne, das schnell für seine künstlerische Qualität und innovative Choreografien bekannt wurde. Unter Béjarts Leitung wurde das Ensemble zu einer der renommiertesten Tanzkompanien Europas. Seine Choreografien, wie „Boléro“ zu Maurice Ravels gleichnamiger Musik, verschmolzen Elemente des klassischen Balletts mit zeitgenössischen Tänzen und erutferte eine neue Ära des Tanzes.
Künstlerische Vision und Stil
Maurice Béjarts Künstlerische Vision war geprägt von der Idee, Tanz als universelle Sprache zu betrachten. Er glaubte, dass der Tanz die Emotionen und den Geist des Menschen erhellen sollte. Béjarts Werke sind oft von großen Themen des Lebens inspiriert, darunter Liebe, Tod und Spiritualität. Seine Choreografien sind nicht nur technischer Ausdruck, sondern auch emotionale Erzählungen, die tief in die menschliche Erfahrung eindringen.
Vermächtnis und Einfluss
Béjarts Einfluss auf die Tanzwelt lässt sich keine Grenzen setzen. Er inspirierte viele Choreografen, Tänzer und das Publikum weltweit. Sein Verständnis für die Verbindung von Musik und Bewegung führte zur Schaffung unvergesslicher Kunstwerke, die noch lange nach seinem Tod weiterleben werden. Maurice Béjart verstarb am 22. November 2007 in Lausanne, Schweiz, hinterließ ein reiches Vermächtnis in der Welt des Tanzes.