
Name: Matthias Johann von der Schulenburg
Geburtsjahr: 1747
Rang: Feldmarschall
Dienstherrschaft: Republik Venedig
1747: Matthias Johann von der Schulenburg, Feldmarschall im Dienste der Republik Venedig
In einer Zeit, als die Machtspiele Europas durch Intrigen und Loyalitäten geprägt waren, trat ein Mann auf die Bühne der Geschichte: Matthias Johann von der Schulenburg. Geboren in eine Familie, die sich dem Militär verschrieben hatte, war sein Weg bereits vorgezeichnet. Doch das Schicksal hatte andere Pläne für ihn.
Seine Jugend war von militärischen Abenteuern und einer unstillbaren Neugier geprägt ironischerweise führte ihn seine Leidenschaft für den Krieg nach Venedig, einer Republik voller Glanz und politischer Spannungen. Er meldete sich als Offizier in den venezianischen Streitkräften an, doch schnell stellte er fest, dass Ruhm und Ehre nicht die einzigen Gesichter des Krieges waren.
Als er zum Feldmarschall ernannt wurde, schien alles perfekt jedoch kam dieser Aufstieg mit einem hohen Preis. Die Entscheidungen seiner Vorgesetzten waren oft von persönlichem Ehrgeiz getrieben; trotzdem ließ sich Schulenburg nicht entmutigen. Er verstand es meisterhaft, seine Truppen zu motivieren und sie gegen überlegene Feinde zu führen. „Nicht das Schwert“, sagte er einmal zu seinen Männern, „sondern unsere Entschlossenheit wird uns zum Sieg führen.“
Doch trotz seiner Siege auf dem Schlachtfeld gab es immer wieder Rückschläge beispielsweise der verlustreiche Feldzug gegen die Osmanen im Jahr 1737. Vielleicht war es diese Niederlage, die ihn dazu brachte, seine Taktiken neu zu überdenken. Sein unkonventioneller Ansatz im Kampf brachte ihm zwar Bewunderung ein; dennoch blieben viele seiner Kameraden skeptisch gegenüber seinen Methoden.
Trotz aller Widrigkeiten gelang es ihm schließlich 1745 in der Schlacht bei Cattaro einen entscheidenden Sieg zu erringen dies stellte sich als Wendepunkt seines Lebens heraus. Historiker berichten sogar von einem geheimen Treffen mit führenden Generälen Venedigs: Ein Pakt wurde geschlossen! Es war eine Allianz zwischen Verstand und Mut; sein strategisches Geschick rettete nicht nur sein Ansehen sondern auch das Schicksal der Republik selbst.
Doch während andere ihn feierten vielleicht weil sie nichts von den dunklen Seiten seines Charakters wussten? kam hinter den Kulissen etwas Unheilvolles ans Licht: Die Neidernägel griffen um sich! Und so sah sich Schulenburg bald dem Verrat aus eigenen Reihen gegenübergestellt…
Trotz aller Schwierigkeiten blieb er bis zum Ende standhaft – auch wenn der Schatten des Zweifels immer über ihm schwebte. Ironischerweise starb Matthias Johann von der Schulenburg 1752 in einem kleinen venezianischen Palast; berüchtigt für seine Siege aber ebenso gefürchtet wegen seiner Gegenspieler innerhalb des Militärs.
Heute ist sein Vermächtnis mehrdeutig: Während einige Historiker ihn als strahlendes Beispiel militärischer Brillanz preisen – steht doch gleichzeitig das Bild eines Mannes im Raum, dessen Ehre durch Verrat und Intrigen stark angekratzt wurde. Man könnte sagen: Der Glanz Venedigs hat nicht nur seinen Namen getragen…