
Name: Matthias Faller
Geburtsjahr: 1707
Nationalität: Deutsch
Beruf: Klosterbildhauer und Holzschnitzer
1707: Matthias Faller, deutscher Klosterbildhauer und Holzschnitzer
Es war das Jahr 1707, als in einem kleinen deutschen Dorf ein Junge geboren wurde, der mit seinen Händen die Seele des Holzes entdecken sollte. Matthias Faller, ein bescheidener Klosterbildhauer und Holzschnitzer, begann schon früh, die Kunst des Schnitzens zu erlernen. Doch trotz seiner begabten Hände blieb sein Name lange Zeit im Schatten seiner Zeitgenossen.
Die Klöster jener Zeit waren Zentren der Spiritualität und Kunst hier fanden sich nicht nur fromme Mönche, sondern auch kreative Köpfe, die mit ihren Werken zur Verbreitung des Glaubens beitrugen. Matthias fühlte sich von dieser Welt angezogen. Er suchte nach dem perfekten Stück Holz und fand es oft in den tiefen Wäldern rund um sein Heimatdorf. Vielleicht war es gerade diese Verbundenheit zur Natur, die ihm half, Meisterwerke zu schaffen.
Trotz aller Widrigkeiten gab Matthias niemals auf das Schnitzen wurde für ihn zu einer Art Meditation. Er arbeitete oft bis spät in die Nacht an seinen Figuren: Engel mit ausgebreiteten Flügeln und Heilige mit ausdrucksvollen Gesichtern erhoben sich langsam unter seinen geschickten Händen. Ironischerweise war seine größte Herausforderung jedoch nicht das Holz selbst oder seine Technik; es war vielmehr der Mangel an Anerkennung für sein Schaffen.
Die Jahre vergingen und während andere Künstler Ruhm und Ehre erlangten zum Beispiel durch beeindruckende Aufträge von wohlhabenden Patronen blieb Matthias oft unbeachtet im Hintergrund stehen. Wer weiß? Vielleicht lag dies daran, dass seine Werke in den stillen Klöstern verborgen blieben; fernab vom Glanz der großen Städte.
Doch dann kam der Wendepunkt: Ein hochgestellter Kirchenvertreter besuchte das Kloster und entdeckte zufällig Matthias’ Arbeiten. „Diese Schönheit muss gesehen werden!“, rief er begeistert aus. Und so begann eine neue Ära für den bescheidenen Künstler: Aufträge strömten herein – Werke für Kirchenbauten sowie Altäre wurden nach seinem Stil verlangt.
Nicht nur die Gläubigen bewunderten seine Werke auch kunstinteressierte Besucher schätzten seine detaillierten Schnitzereien enorm! Dennoch blieb Matthias treu seinem Ursprung verbunden: Er fertigte weiterhin Figuren für lokale Kapellen an und sorgte dafür, dass auch kleine Gemeinschaften in den Genuss seiner Kunst kamen.
Matthias Faller starb einige Jahrzehnte später im Alter von über 70 Jahren; doch sein Vermächtnis lebte weiter… Die Menschen erinnern sich noch heute an ihn als den Mann, dessen Hände aus Holz Leben schufen – Erinnerungen der Bescheidenheit bleiben unvergessen!
Ironischerweise sind viele seiner Werke heute verloren gegangen oder unbekannt; einige befinden sich vielleicht noch immer in staubigen Ecken vergessener Kirchen? Dennoch ist es bemerkenswert: Die Tradition des Holzschnitzens hat heute wieder einen Aufschwung erfahren – inspiriert durch Männer wie ihn! In Zeiten digitaler Ablenkung sehnen sich viele nach Handwerklichem…
Frühes Leben und Ausbildung
Die genauen Details zu Fallers frühen Lebensjahren sind nicht umfassend dokumentiert, jedoch ist bekannt, dass er eine fundierte Ausbildung in der Bildhauerei genoss. Er lernte das Handwerk von erfahrenen Meistern und entwickelte seine Fähigkeiten im Holzschnitzen und in der Gestaltung von Klosterkunstwerken. Die Einflüsse seiner Zeit, einschließlich der religiösen Themen und der Barockästhetik, prägten seinen künstlerischen Stil.
Künstlerische Werke und Stil
Faller war besonders bekannt für seine detaillierten und lebhaften Holzskulpturen, die oft religiöse Szenen und Heilige darstellten. Seine Arbeiten zeichnen sich durch präzise Schnitztechniken und eine besondere Fähigkeit aus, Gefühle und Bewegungen im Holz einzufangen. Die Verwendung von lokalem Holz und die Integration von vergoldeten Elementen in seine Werke machen seine Kunstwerke besonders auffällig.
Eines seiner bekanntesten Werke ist die Skulptur der Heiligen Barbara, die in einem Kloster in der Region Bayern zu finden ist. Diese Skulptur wird oft als Beispiel für Fallers Meisterschaft im Umgang mit Holz und seine Fähigkeit betrachtet, die spirituelle Essenz seiner Werke zu vermitteln.
Der Einfluss von Matthias Faller
Matthias Fallers Einfluss auf die Barockkunst kann nicht genug betont werden. Seine Werke haben nicht nur die Kunstszene seiner Zeit geprägt, sondern auch spätere Generationen von Künstlern inspiriert. Viele Schüler und jüngere Bildhauer orientierten sich an seinem Stil und seinen Techniken.
Dank seiner herausragenden Fähigkeiten und seines Engagements bleiben viele seiner Werke in Klöstern und Kirchen erhalten, wo sie als kostbare kulturelle und historische Erbes gelten. Obwohl Matthias Faller im Jahr 1707 verstarb, lebt sein Erbe durch die Kunstwerke, die er hinterlassen hat, weiter.