
Geburtsdatum: Marcelo Caetano wurde am 17. August 1906 geboren.
Politische Rolle: Er war der letzte Diktator Portugals während des Estado Novo Regimes.
Amtszeit: Caetano regierte von 1968 bis 1974.
Revolution: Seine Herrschaft endete mit der Nelkenrevolution im Jahr 1974.
Flucht: Nach der Revolution floh er nach Brasilien.
Tod: Marcelo Caetano starb am 26. Oktober 1980.
Marcelo Caetano: Der letzte Diktator Portugals
Marcelo Caetano, geboren am 17. Oktober 1906 in Funcheira, Portugal, war ein bedeutsamer, jedoch umstrittener Staatsmann, der das politische Gesicht Portugals in der Mitte des 20. Jahrhunderts prägte. Als führendes Mitglied des Estado Novo, einer autoritären Regierung, die von Antonio de Oliveira Salazar gegründet wurde, übernahm Caetano nach Salazars Rücktritt im Jahr 1968 die Macht und wurde zum Premierminister Portugals.
Frühes Leben und Aufstieg
Marcelo Caetano wuchs in einer politisch konservativen Familie auf und zeigte früh Interesse an politischen Themen. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität von Lissabon trat er 1928 in den portugiesischen Staatsdienst ein. Sein politisches Talent führte ihn schnell in die Reihen der Estado Novo und machte ihn zu einem der engsten Vertrauten Salazars.
Premierminister von 1968 bis 1974
Im Jahr 1968, nach dem gesundheitlichen Rücktritt von Salazar, wurde Caetano als neuer Premierminister ernannt. Unter seiner Führung setzte die portugiesische Regierung weiterhin auf autoritäre Maßnahmen und versuchte, das Regime zu stabilisieren, das durch zahlreiche Aufstände und Unruhe in den Kolonien gefährdet war. Gleichzeitig war Caetano bestrebt, einige Reformen einzuführen, um das Bild Portugals im Ausland zu verbessern. Doch diese Versuche blieben oft unzureichend und konnten die tiefen sozialen und wirtschaftlichen Probleme des Landes nicht lösen.
Der Kolonialkrieg und seine Auswirkungen
Eine der größten Herausforderungen, mit denen Caetano konfrontiert war, war der anhaltende Kolonialkrieg in Angola, Mosambik und Guinea-Bissau. Die Widerstandsbewegungen in diesen ehemaligen Kolonien gewannen an Stärke, und die internationale Gemeinschaft übte zunehmend Druck auf Portugal aus, diese Konflikte zu beenden. Caetano entschied sich, die militärische Lösung fortzusetzen, was zu einer weiteren Destabilisierung der Regierung führte und das Land an den Rand eines Umsturzes brachte.
Die Nelkenrevolution
Am 25. April 1974 kam es schließlich zur Nelkenrevolution, einem nahezu blutlosen Militärputsch, der das Ende des Estado Novo und Caetanos Herrschaft einläutete. Die Bevölkerung erlebte einen historischen Moment, als Soldaten mit Nelken in ihren Gewehren die Straßen Lissabons übernahmen. Caetano floh zunächst in sein Privathaus in Lissabon, bevor er ins Exil nach Brasilien ging, wo er bis zu seinem Tod am 26. Oktober 1980 lebte.
Vermächtnis
Marcelo Caetano wird oft als der letzte Diktator Portugals betrachtet. Sein Erbe ist umstritten; während einige ihm für seine Reformversuche Anerkennung zollen, kritisieren viele die Fortdauer der Repression und Ignoranz gegenüber den sozialen Bedürfnissen der Bevölkerung. Der Sturz seiner Regierung und die darauffolgende Etablierung einer demokratischen Ordnung markieren einen bedeutenden Wendepunkt in der portugiesischen Geschichte.