<\/noscript>
dayhist.com logoDayhist

Name: Louis René Édouard de Rohan-Guéméné

Geburtsjahr: 1803

Beruf: Französischer Adeliger und Fürstbischof von Straßburg

Bedeutung: Opfer der Halsbandaffäre

Louis René Édouard de Rohan-Guéméné: Ein Ärgernis der Geschichte

Louis René Édouard de Rohan-Guéméné, geboren am 25. September 1734 in Paris, war ein französischer Adeliger und Fürstbischof von Straßburg, der in den turbulenten Zeiten vor der Französischen Revolution lebte. Bekannt wurde er vor allem durch die sogenannte Halsbandaffäre, die seinen Ruf und das Ansehen der französischen Kirche nachhaltig beeinträchtigte.

Als Mitglied einer der wohlhabendsten Adelsfamilien Frankreichs war de Rohan-Guéméné von Geburt an in die obersten Kreise der Gesellschaft integriert. Er war nicht nur Bischof, sondern auch ein einflussreicher Politiker, der durch seine Verbindungen und seinen Reichtum großen Einfluss auf die Geschicke der Kirche und des Staates ausüben konnte.

Die Halsbandaffäre, ein dramatisches und skandalöses Ereignis, begann 1784, als die Königin Marie Antoinette in das Geschehen verwickelt wurde, ohne dass dies tatsächlich der Fall war. De Rohan-Guéméné war in den Betrug verwickelt, bei dem ein gefälschtes Schreiben der Königin verwendet wurde, um ein teures Halsband zu erwerben. Die Königin hatte nie um das Halsband gebeten, und als die Wahrheit ans Licht kam, war der Schaden für alle Beteiligten enorm. Die Affäre führte nicht nur zum Sturz de Rohan-Guéménés, sondern beeinflusste auch das öffentliche Bild der Monarchie und trug zur Unruhe in Frankreich bei.

Nach dem Skandal wurde de Rohan-Guéméné verhaftet und vor Gericht gestellt, konnte jedoch schließlich seine Unschuld beweisen, zumindest was die direkten betrügerischen Absichten anging. Dennoch blieb sein Ruf durch die Affäre schwer beschädigt. 1794, während der Französischen Revolution, wurde er als Verfechter der Monarchie und Feind der Revolutionären angesehen, was zu seiner Verhaftung und schließlich zu seinem Tod führte.

Louis René Édouard de Rohan-Guéméné starb am 11. Februar 1803 in Paris. Seine Lebensgeschichte ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie Intrigen am Hof und die Machtkämpfe innerhalb des Adels die Geschichte Frankreichs prägten. Die Halsbandaffäre bleibt eines der spektakulärsten Beispiele für den Fall der alten sozialen Ordnung und hat bis heute einen festen Platz in der Geschichte des französischen Adels.

author icon

Dieser Inhalt wurde von der dayhist.com-Community bearbeitet