
Geburtsjahr: 1827
Nationalität: US-amerikanisch
Beruf: Militär, Politiker und Schriftsteller
Amt: Gouverneur des New-Mexico-Territoriums
1827: Lew Wallace, US-amerikanischer Militär, Politiker und Schriftsteller, Gouverneur des New-Mexico-Territoriums
Frühes Leben und Ausbildung
Wallaces Kindheit war geprägt von einer starken Bildungseinrichtung und dem Einfluss seiner Familie. Er zeigte früh Interesse an Literatur und Geschichte. Er studierte Rechtswissenschaften und begann dann in seiner Heimatstadt zu praktizieren. Seine juristische Karriere war jedoch nur ein Einstieg in die vielseitigen Betätigungsfelder, die ihn in seinem Leben erwarteten.
Militärische Karriere
Während des Amerikanischen Bürgerkriegs trat Wallace 1861 in die Unionsarmee ein. Er kämpfte in vielen entscheidenden Schlachten und stieg schnell in den Rängen auf. Seine bedeutendste militärische Leistung war die Verteidigung von Washington D.C. und die erfolgreiche Teilnahme an der Schlacht von Shiloh, wo er für seine strategische Denkweise und sein Führungstalent gelobt wurde. Wallace wurde später zum Brigadegeneral befördert und zeichnete sich während seines Dienstes durch bemerkenswerte militärische Fähigkeiten aus.
Politische Laufbahn
Nach dem Bürgerkrieg nahm Wallace die Herausforderung an, Gouverneur des New-Mexico-Territoriums zu werden. Diese Position bekleidete er von 1878 bis 1881. In dieser Zeit war er für die Lösung verschiedener Probleme im Zusammenhang mit rechtlichen und administrativen Strukturen verantwortlich, die essential für die Entwicklung des im Westen gelegenen Territoriums waren. Wallace kämpfte für die Rechte der Ureinwohner und bemühte sich, das Territorium von Korruption zu befreien, was ihm sowohl Respekt als auch teilweise Opposition einbrachte.
Literarische Beiträge: Ben-Hur und mehr
Wallace war auch ein leidenschaftlicher Schriftsteller. Sein bekanntestes Werk, "Ben-Hur: A Tale of the Christ", wurde 1880 veröffentlicht und gilt als eines der bedeutendsten Werke der amerikanischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Der Roman kombiniert historische Elemente mit Fiktion und thematisiert die Themen Glaube, Erlösung und die Auswirkungen von Rache. Es wurde mehrfach verfilmt und bleibt ein einflussreiches Werk bis in die heutige Zeit.
Das faszinierende Leben von Lew Wallace: Ein Mann zwischen Feder und Schwert
In den stürmischen Zeiten der amerikanischen Expansion, als das Land sich noch formte, kam ein Mann zur Welt, dessen Schicksal ihn zu einem der einflussreichsten Figuren seiner Ära machen sollte. Lew Wallace wurde in eine Familie geboren, die stolz auf ihren militärischen und politischen Erbe war. Doch schon früh stellte sich heraus, dass er nicht nur in die Fußstapfen seines Vaters treten wollte vielmehr war es die Feder, die ihn mehr zog als das Gewehr.
Wallace begann seine Karriere als Soldat im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg. Ironischerweise führte dieser Konflikt ihn nicht nur ins Gefecht, sondern auch dazu, dass er seine ersten literarischen Schritte wagte während der Ruhepausen zwischen den Kämpfen schrieb er erste Skizzen von Geschichten und Charakteren. Als der Frieden einkehrte und der Krieg endete, schien es so, als würde sein Weg nun klar vor ihm liegen.
Doch mit dem Ende eines Kapitels begann für Wallace ein neues Abenteuer: Die Politik rief! Er wurde zum Gouverneur des New-Mexico-Territoriums ernannt eine Herausforderung voller Intrigen und Machtspiele. Dort begegnete er vielen Farben des Lebens; von abgelegenen Wüsten bis zu gesetzlosen Städten voller Revolverhelden. Vielleicht war es gerade diese Erfahrung an den Grenzen des Landes, die ihn dazu brachte, seinen berühmtesten Roman „Ben-Hur“ zu schreiben eine Geschichte über Glaube und Erlösung in einer rauen Welt.
Trotz seiner literarischen Ambitionen blieben seine militärischen Fähigkeiten nicht ungenutzt. Während des Bürgerkriegs kämpfte Wallace auf Seiten der Union und stellte sich mutig gegen die Konföderierten an verschiedenen Fronten. Vielleicht spiegelten seine Entscheidungen im Krieg eine innere Zerrissenheit wider: Der Soldat kämpft mit dem Schwert; der Schriftsteller sucht nach Frieden durch Worte.
Nachdem er 1880 schließlich den Stift niederlegte – oder besser gesagt aufgab – um sich dem Theater zuzuwenden ironischerweise hatte sein Werk über einen Wagenrennen-Helden große Bedeutung für Hollywood! In einer Zeit ohne soziale Medien gab es keinen Weg zur sofortigen Berühmtheit wie heute – dennoch wurde „Ben-Hur“ zu einem zeitlosen Klassiker.
Schnell verbreitete sich das Gerücht um seinen Roman – Historiker berichten sogar von zahlreichen Verfilmungen im frühen 20. Jahrhundert! Doch trotz aller Ruhmes geschah etwas Unerwartetes: Viele Menschen kannten Wallace nur als Autor eines Buches über Rennautos… aber wussten sie auch um seine militärische Brillanz?
Ironischerweise verstarb Lew Wallace in einer Zeit voller Veränderungen; weniger als hundert Jahre nach seinem Tod wurden die Filmrechte für „Ben-Hur“ neu vergeben… Diese Adaption brachte das Buch zurück ins Gespräch – aber gleichzeitig blühte auch das Gefühl auf: Das Vermächtnis eines Mannes ist oft vielschichtiger als man denkt!
Noch heute inspiriert sein Leben viele Menschen doch wer weiß? Vielleicht sind es nicht nur seine Taten oder Worte; vielleicht ist es auch der Kampf zwischen Pflichtgefühl und künstlerischem Ausdruck gewesen, welcher ihn unsterblich macht…