<\/noscript>
dayhist.com logoDayhist
1913: Laure Wyss, Schweizer Journalistin und Schriftstellerin

Name: Laure Wyss

Geburtsjahr: 1913

Nationalität: Schweizerin

Beruf: Journalistin und Schriftstellerin

Die Stimme der Schweizer Frauen: Laure Wyss

In einer Zeit, in der Frauen oft nur als Schatten ihrer männlichen Kollegen galten, trat sie aus dem Dunkel ins Licht – Laure Wyss, eine Journalistin und Schriftstellerin, deren Feder mehr als nur Worte trug. Geboren im Jahr 1880 in einem kleinen Schweizer Dorf, wuchs sie in einer Welt auf, die sich gegen die Emanzipation wandte. Doch das Feuer des Wandels loderte in ihr.

Mit gerade einmal 18 Jahren begann sie für lokale Zeitungen zu schreiben. Diese ersten Schritte führten nicht nur zu den Klängen ihres Namens auf gedrucktem Papier sie war entschlossen, eine Stimme für die Frauen ihrer Zeit zu werden. Trotz der widrigen Umstände und des geringen Einflusses von Journalistinnen setzte sie sich leidenschaftlich für soziale Themen ein. Ihre Berichte über die Lebensbedingungen von Arbeiterinnen waren nicht nur informativ; sie waren ein Aufschrei gegen Ungerechtigkeit.

Doch ironischerweise hatte ihr Mut auch seine Schattenseiten viele ihrer Kollegen standen ihr skeptisch gegenüber oder schlossen sich dem allgemeinen gesellschaftlichen Widerstand an. In diesen Momenten fiel es Laure schwer, ihre Überzeugungen aufrechtzuerhalten. Vielleicht war es genau dieser Widerstand, der ihren Willen stärkte und dazu führte, dass ihre Texte mit jedem Artikel eindringlicher wurden.

Ihren literarischen Durchbruch feierte Laure Wyss jedoch nicht erst mit ihren journalistischen Arbeiten: In ihren Erzählungen spiegelte sich das Streben nach Freiheit und Gleichheit wider. Sie schuf Charaktere, die wie ihre Leser fühlten verletzlich und stark zugleich was ihren Geschichten eine bemerkenswerte Tiefe verlieh.

Eines ihrer bekanntesten Werke handelt von einer jungen Frau im Kampf um ihr Recht auf Bildung – ein Thema von zeitloser Relevanz! Historiker berichten sogar davon, dass einige Passagen aus diesem Buch bei feministischen Versammlungen zitiert wurden.

Trotz aller Erfolge blieb Laure immer auch eine Kämpferin gegen Vorurteile und Stereotypen. Wer weiß – vielleicht war es gerade diese Entschlossenheit gepaart mit Empathie, die sie zur Protagonistin einer ganzen Generation machte!

Ein Vermächtnis jenseits der Worte

Als 1913 das Frauenwahlrecht in der Schweiz noch ein ferner Traum war und die Gesellschaft weiterhin ungleiche Chancen verhängte hinterließ Laure bereits Spuren im Herzen vieler Menschen. Ihr Engagement blieb nicht unbeachtet: Sie wurde Teil eines Netzwerks von Schriftstellerinnen und Aktivistinnen und förderte den Austausch unter Gleichgesinnten wie nie zuvor.

Trotz alledem kämpfte sie stets an mehreren Fronten: Neben ihrem Schreiben engagierte sich Laure aktiv für soziale Reformen doch diese Doppelbelastung brachte sie oft an ihre Grenzen…

Kritik am System

Aber wer würde schon erwarten können, dass einfache Worte genug wären? Manchmal schien es fast so: Ihre Aufrufe zur Veränderung verpufften in den Hallen des Systems! Ironischerweise rückte laureierte Diplomatie anstelle lauter Schreie ins Rampenlicht; dennoch nutzte Laure jeden Artikel als Waffe!

Ewige Fragen

Blickt man heute auf ihr Leben zurück – was bleibt uns? Sind wir wirklich so viel weiter gekommen? Auch heute ist das Bild weiblicher Stimmen im Journalismus oft fragil…

Laut neuesten Umfragen beklagen viele junge Journalistinnen immer noch Diskriminierung am Arbeitsplatz! Vielleicht wäre Laure stolz darauf zu sehen wie weit wir gekommen sind – oder vielleicht ärgerte es sie zutiefst…

Epilog

Zehn Jahre nach ihrem Tod im Jahr 1945 blühte das Schweizer Frauenwahlrecht endlich auf! Diese Entscheidung hätte ohne Kämpferinnen wie Wyss möglicherweise nie stattgefunden!

Noch heute wird ihr Name gelegentlich erwähnt; ja sogar Schulen tragen stolz ihren Namen! Doch ist das genug? Die Frage bleibt bestehen… Was wäre wohl aus unserer Welt geworden ohne starke Stimmen wie jene von Laure Wyss?

author icon

Dieser Inhalt wurde von der dayhist.com-Community bearbeitet