
Name: La Belle Otéro
Geburtsjahr: 1965
Nationalität: Spanisch
Beruf: Revue-Tänzerin und Sängerin
1965: La Belle Otéro, spanische Revue-Tänzerin, Sängerin
Als Kind des Mittelmeers geboren, trat sie bereits in jungen Jahren in die schillernde Welt des Varietés ein. Doch La Belle Otéro, die in der beschaulichen Stadt Cádiz das Licht der Welt erblickte, sollte bald weit über die Grenzen Spaniens hinaus bekannt werden.
Mit ihrer unverwechselbaren Ausstrahlung und ihrem außergewöhnlichen Talent eroberte sie die Bühnen Europas. Trotzdem war ihr Weg nicht immer einfach: In einer Zeit, als Frauen oft auf ihre Schönheit reduziert wurden, kämpfte sie darum, als Künstlerin ernst genommen zu werden. Ironischerweise wurde gerade ihre Körperlichkeit zum Schlüssel ihres Erfolges ihr Auftritt galt als eine Art provokante Revolution.
Ein Fan in einer Straßenumfrage sagte einmal: „Sie war nicht nur eine Tänzerin; sie war eine Muse.“ Vielleicht spiegelt sich darin das Geheimnis ihrer Anziehungskraft wider: La Belle Otéro verkörperte eine Verbindung von Erotik und Kunstfertigkeit. Während andere Tänzerinnen sich auf konventionelle Choreografien beschränkten, ließ sie ihren Körper sprechen jeder Schritt, jede Drehung war ein Ausdruck tiefster Emotionen.
Ihren Höhepunkt erreichte ihre Karriere in den opulenten Revuetheatern Paris‘. Hier wurde sie zur Sensation; Kritiker verglichen ihren Auftritt mit einem Feuerwerk voller Farben und Klänge. Doch trotz dieses Ruhms hatte das Rampenlicht auch seine Schattenseiten: Die Konkurrenz war gnadenlos und Intrigen hinter den Kulissen machten selbst den strahlendsten Stern verletzlich.
Ihre Entscheidung, sich im Film zu versuchen, entpuppte sich als mutiger Schritt aber dennoch wankelmütig blieben einige Produzenten skeptisch gegenüber ihrem Talent vor der Kamera. Umstritten ist bis heute, ob dies an ihrer schillernden Persönlichkeit lag oder an der Angst vor dem Unbekannten.
Und so setzte La Belle Otéro alles auf eine Karte: Sie begann mit dem Komponieren eigener Lieder! Dies geschah oft nachts allein in ihrem Hotelzimmer entstand Musik, die leidenschaftlicher kaum sein konnte. Wer weiß vielleicht waren diese Texte das Ventil für all jene Kämpfe und Träume? Ihre Stimme entblößte Verletzlichkeit und Stärke zugleich.
Die letzten Jahre ihres Lebens verbrachte sie weit entfernt von den Scheinwerfern – zurückgezogen lebte sie in Nizza. Dort erinnern noch heute einige Straßen an die Grande Dame des Varietés; doch ihre Hinterlassenschaft reicht weit über diese Mauern hinaus…
Nicht nur bei Liebhabern des Tanzes ist ihr Name ein Begriff: Noch heute finden sich junge Künstlerinnen inspiriert durch ihre unkonventionelle Art und Weise im Netz wieder – #LaBelleOtéro wird zum Trend unter TikTok-Nutzern! Ihr Vermächtnis lebt weiter hell leuchtend wie damals im Pariser Nachtleben!