
Name: Karl Weierstraß
Geburtsjahr: 1815
Nationalität: Deutsch
Beruf: Mathematiker
Beitrag zur Mathematik: Begründer der modernen Analysis
Besondere Leistungen: Entwicklung der Weierstraßschen Funktionen
Gestorben: 1897
Karl Weierstraß: Der Vater der modernen Analysis
Karl Weierstraß, geboren am 31. Oktober 1815 in der Stadt Rastenburg, im damaligen Preußen , gilt als einer der bedeutendsten Mathematiker des 19. Jahrhunderts und wird oft als "Vater der modernen Analysis" bezeichnet. Seine bahnbrechenden Beiträge zur Mathematik, insbesondere zur Analysis und Funktionentheorie, haben die Grundlagen für zahlreiche Entwicklungen in der Mathematik des 20. Jahrhunderts gelegt.
Weierstraß wuchs in einer bescheidenen Umgebung auf und zeigte früh ein Interesse an Mathematik. Nachdem er in der Schule und an der Universität schnell Fortschritte machte, erlangte er einen Abschluss in Mathematik an der Universität Königsberg. Nach einigen Jahren als Lehrer und einer wechselhaften akademischen Laufbahn wurde er schließlich Professor an der Universität Berlin.
Ein zentrales Anliegen von Weierstraß war die rigorose Behandlung der Analysis. Er war einer der ersten Mathematiker, der die Idee der Grenzwertbetrachtung formalisierte und die Begriffe der Konvergenz und Divergenz von Reihen einführte. Seine Arbeit zur Reihendarstellung von Funktionen und seine Entwicklung der nach ihm benannten Weierstraßsche Grenzwertkriterien sind grundlegende Beiträge zur Mathematik.
Weierstraß war auch ein Pionier der Funktionalanalysis und entwickelte das Konzept der analytischen Funktionen weiter. Eines seiner berühmtesten Ergebnisse ist der Weierstraßsche Funktionstheorem, das besagt, dass jede kontinuierliche Funktion auf einem kompakten Intervall durch eine Reihe von Polynomen approximiert werden kann. Diese Entdeckung stellte einen Wendepunkt in der Analysis dar und erweiterte das Verständnis für die Beziehung zwischen Algebra und Analysis.
Neben seinen theoretischen Arbeiten war Weierstraß ein inspirierender Lehrer, der viele Schüler erheblich beeinflusste. Zu seinen bekanntesten Studenten zählen unter anderem Felix Klein und David Hilbert, die selbst zu angesehenen Mathematikern wurden.
Leider erlebte Weierstraß in seinem späteren Leben viele persönliche Rückschläge, darunter den Verlust seiner Frau und den Tod seiner Söhne. Trotz dieser Schwierigkeiten widmete er sich weiterhin der Mathematik und arbeitete bis zu seinem Tod am 19. Februar 1897 in Berlin an seinem Lebenswerk.
Heutzutage wird Karl Weierstraß sowohl für seine mathematischen Beiträge als auch für seinen Einfluss auf die mathematische Ausbildung geschätzt. Er hinterließ ein Erbe, das Generationen von Mathematikern inspiriert hat, und seine Ideen leben in vielen modernen mathematischen Theorien weiter.