
Name: John Clare
Geburtsjahr: 1793
Sterbejahr: 1864
Nationalität: Englisch
Beruf: Naturdichter
Bekannt für: Seine Naturlyrik und die Darstellung der englischen Landschaft
Wichtige Werke: „Die Bauernlyrik“, „Das Landleben“
Einfluss: Einfluss auf die Romantik und die moderne Naturpoesie
John Clare: Der Englische Naturdichter des 19. Jahrhunderts
John Clare wurde am 13. Juli 1793 in Helpston, Northamptonshire, England, geboren. Er gilt als einer der bedeutendsten englischen Naturdichter und wird häufig als der "Rural Poet" bezeichnet, da seine Werke stark von der Natur und dem ländlichen Leben inspiriert sind. Clare wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf und hatte kaum eine formelle Ausbildung, aber seine Leidenschaft für die Natur und die Poesie war sofort erkennbar.
Clares frühe Gedichte spiegeln seine tiefe Verbundenheit mit der Natur wider. Er beschrieb die ländlichen Landschaften, die Pflanzenwelt und die Tiere mit einer Detailgenauigkeit und einer Lebendigkeit, die zu seiner Zeit ungewöhnlich waren. Sein Debütwerk, "Poems Descriptive of Rural Life and Scenery" (1820), brachte ihm Anerkennung und versetzte ihn in die Reihe mit den großen Dichtern seiner Zeit, wie William Wordsworth und Samuel Taylor Coleridge.
Seine Werke sind von einer bemerkenswerten Emotion geprägt, und er vermochte es, die Schönheit und die Vergänglichkeit der Natur einzufangen. Clare lebte in einer Zeit, in der die Industrielle Revolution die englische Landschaft veränderte, was seine Gedichte zusätzlich nostalgisch und melancholisch machen. Von der Umwandlung seiner geliebten ländlichen Umgebung war Clare sehr betroffen und konnte oft den Verlust der natürlichen Schönheit, die er beschrieb, in seinen Versen spüren.
In den folgenden Jahren veröffentlichte er weitere Sammlungen, darunter "The Shepherd's Calendar" (1827) und "The Natural History of the Common People" (1834). Diese Werke zeigen nicht nur seine beeindruckende Beobachtungsgabe, sondern auch sein tiefes Verständnis für die Lebensweisen der Menschen, die in Harmonie mit der Natur lebten. Clare war nicht nur ein Dichter, sondern auch ein leidenschaftlicher Naturforscher und sein Wissen über Floristik und Fauna war immens.
Die Probleme des Lebens ließen ihn nicht unberührt. Clare kämpfte mit psychischen Erkrankungen, was schließlich zu seinem Aufenthalt in einer psychiatrischen Einrichtung führte. Trotz dieser Herausforderungen blieb seine Liebe zur Natur unerschütterlich. Seine letzten Jahre verbrachte er in einem Krankenhaus, wo er weiterhin schrieb und seine Eindrücke über das Leben verarbeitete.
John Clare starb am 20. Mai 1864 in Northampton, England. Sein Werk wurde zu seinen Lebzeiten nur wenig geschätzt, aber in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts erlebte seine Poesie eine Wiederbelebung, und heute gilt er als einer der Vorkämpfer der Naturlyrik.
Seine Gedichte sind nicht nur eine Hommage an die Natur, sondern auch ein eindringlicher Kommentar zu den sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen seiner Zeit. Clare hat einen bleibenden Einfluss auf die englische Poesie hinterlassen, und sein Engagement für den Schutz der natürlichen Welt bleibt für zukünftige Generationen inspirierend.