<\/noscript>
dayhist.com logoDayhist
1912: John Amery, britischer Faschist

Geburtsjahr: 1912

Nationalität: Britisch

Ideologie: Faschismus

Beruf: Politiker

Bedeutung: John Amery war ein britischer Faschist und Kollaborateur während des Zweiten Weltkriegs.

John Amery: Der britische Faschist und seine kontroverse Rolle im Zweiten Weltkrieg

John Amery wurde am 14. März 1912 in London geboren. Er war ein britischer Politiker und Faschist, der durch seine radikale Ideologie und seine Unterstützung für das nationalsozialistische Deutschland während des Zweiten Weltkriegs bekannt wurde. Amery war der Sohn eines prominenten politischen Figures, was ihm teilweise dazu verhalf, in elitären Zirkeln aufzuwachsen und Zugang zur Politik zu erhalten.

Frühe Jahre und politischer Einfluss

Die Kindheit von John Amery war geprägt von einem starken politischen Umfeld. Sein Vater, Leo Amery, war ein einflussreicher konservativer Politiker, der eine bedeutende Rolle in Großbritannien während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielte. Die politischen Überzeugungen seines Vaters prägten John von klein auf, doch er entwickelte schon früh eigene, radikalere Ansichten.

Der Weg zum Faschismus

In den 1930er Jahren begann Amery, sich öffentlich zu politisieren und schloss sich verschiedenen faschistischen Bewegungen an. Inspiriert von Mussolinis Italien und Hitlers Deutschland, rechtfertigte er seine Ideologie als Antwort auf das, was er als Marxismus und Liberalismus ansah. Sein Engagement führte zur Gründung der British Union of Fascists, einer Organisation, die versuchte, die faschistischen Ideen im Vereinigten Königreich zu verbreiten.

Zusammenarbeit mit dem nationalsozialistischen Deutschland

Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 verstärkte sich Amerys radikale Haltung. Er floh nach Deutschland und arbeitete aktiv mit den Nationalsozialisten zusammen. Er trat der German Army bei und lud britische Soldaten ein, sich ihm anzuschließen, um für die „richtige Sache“ zu kämpfen. Seine Propaganda und seine Auftritte im Radio waren maßgeblich, um seine antifaschistischen Landsleute zu beeinflussen, was ihm sowohl Bewunderung als auch tiefste Ablehnung einbrachte.

Nachkriegszeit und Verhaftung

Nach dem Ende des Krieges wurde Amery von den britischen Behörden verhaftet. Seine Verbindung zu den Nationalsozialisten führte zu einem Hochverratsprozess. Am 19. Dezember 1945 wurde er für schuldig befunden und zum Tode verurteilt. Amery wurde am 19. Dezember 1945 in Wandsworth Prison hingerichtet.

Vermächtnis

Die Figur von John Amery bleibt bis heute umstritten. Während einige ihn als Verräter und extremistischen Fascisten sehen, betrachten andere ihn als tragische Figur, die in einer Zeit lebte, die von politischen Extremismen geprägt war. Sein Vermächtnis ist ein Beispiel für die Spannungen zwischen Loyalität, Ideologie und den Konsequenzen politischen Handelns.

author icon

Dieser Inhalt wurde von der dayhist.com-Community bearbeitet