
Name: Johannes Wiedewelt
Geburtsjahr: 1731
Nationalität: Dänisch
Beruf: Bildhauer
Johannes Wiedewelt: Meister des dänischen Barocks
Johannes Wiedewelt, geboren im Jahr 1731, gilt als einer der herausragendsten dänischen Bildhauer seiner Zeit. Seine Karriere und sein künstlerisches Schaffen sind eng mit der dänischen Barock- und Rokoko-Kunst verknüpft. Wiedewelt wurde in Kopenhagen, der Hauptstadt Dänemarks, geboren und verbrachte einen Großteil seines Lebens dort. Er brachte der Bildhauerei eine neue Dimension, die durch feine Detailverliebtheit und technische Virtuosität geprägt war.
Die Ausbildung von Wiedewelt fand in Dänemark und später in Italien statt, wo er die klassischen Traditionen der Bildhauerei erlernte. Die italienische Kunst hatte einen nachhaltigen Einfluss auf ihn und prägte seinen Stil, der klare Linienführungen mit elegantem Ausdruck verband. Seine Werke zeichnen sich durch eine harmonische Komposition und eine lebendige Darstellung von Emotionen aus.
Ein bedeutendes Werk von Wiedewelt ist die Statue "Hercules und Anteus", die kraftvoll das Thema der mythologischen Kämpfe behandelt. Diese und andere Skulpturen belegen seine Fähigkeit, Bewegung und Dramatik in Stein zu verwandeln. Besonders hervorzuheben ist seine Verwendung von Materialien wie Marmor und Holz, die er meisterhaft in seinen Arbeiten kombinierte.
Wiedewelts Ruf erstreckte sich über Dänemark hinaus, und er hatte das Privileg, für zahlreiche Adelige und wohlhabende Bürger zu arbeiten. Viele seiner Skulpturen sind heute in Museen und öffentlichen Sammlungen zu finden.
Die letzte Phase seines Lebens war geprägt von einer Vielzahl an Aufträgen und einer wachsenden Anerkennung seiner Arbeit. Er starb im Jahr 1802 in seiner Heimatstadt Kopenhagen. Sein Erbe lebt durch die zahlreichen Kunstwerke, die in der dänischen Kunstszene weiterhin geschätzt und studiert werden.
In der heutigen Zeit wird Wiedewelt nicht nur für seine technischen Fähigkeiten, sondern auch für seinen Beitrag zur dänischen Kulturgeschichte gewürdigt. Eine Revitalisierung seines Werkes in Ausstellungen und Publikationen zeigt die anhaltende Relevanz seines künstlerischen Schaffens im Kontext der europäischen Kunstgeschichte.