
Name: Henny Porten
Geburtsjahr: 1888
Sterbejahr: 1960
Beruf: Schauspielerin und Stummfilmstar
Herkunft: Deutschland
Bekannt für: Ihre Rolle in zahlreichen Stummfilmen
Henny Porten: Die Königin des deutschen Stummfilms
Henny Porten, geboren am 7. Januar 1890 in Lichtenfels, war eine prägende Figur des deutschen Kinos im frühen 20. Jahrhundert. Sie gilt als eine der ersten großen Schauspielerinnen der Filmgeschichte und prägte das Bild der Frau im deutschen Stummfilm.
Nach ihren Anfängen im Theater wechselte Porten im Jahr 1910 zur Filmproduktion und trat schnell in mehreren Stummfilmklassikern auf. Ihre beeindruckende Ausdruckskraft und ihre Fähigkeit, Emotionen auf der Leinwand zu transportieren, machten sie zu einer beliebten Figur bei Zuschauern und Kritikern gleichermaßen.
Portens Durchbruch gelang mit dem Film „Die Suffragette“ (1914), der sich mit dem Thema Frauenrechte beschäftigte. Sie spielte nicht nur Hauptrollen, sondern war auch aktiv an der Produktion vieler ihrer Filme beteiligt, was sie zu einer Pionierin in der Filmindustrie machte.
In den folgenden Jahren war Henny Porten in zahlreichen weiteren Stummfilmen zu sehen, darunter „Das Geheimnis von Schloss Rappottenstein“ (1922) und „Die Gezeichneten“ (1920). Ihre Filme waren oft von dramatischen Themen geprägt, und Porten bewies immer wieder, dass sie sowohl in tragischen als auch in komödiantischen Rollen glänzen konnte.
Trotz des Übergangs zum Tonfilm blieb Porten bis in die 1930er Jahre aktiv, obwohl sie in dieser Zeit weniger häufig in Hauptrollen zu sehen war. Sie wurde zu einer Symbolfigur für eine ganze Ära des deutschen Films.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zog sich Henny Porten weitgehend aus dem Filmgeschäft zurück. Sie verbrachte ihre letzten Jahren zurückgezogen und starb am 13. Februar 1960 in Berlin.
Henny Porten hinterließ ein reiches Erbe im deutschen Kino und bleibt bis heute eine bedeutende Ikone des Stummfilms. Ihre Filme und ihre Persönlichkeit haben Generationen von Schauspielerinnen inspiriert und ihren Platz in der Filmgeschichte gesichert.