<\/noscript>
dayhist.com logoDayhist
1943: Hans Scholl, deutscher Student und Widerstandskämpfer (Weiße Rose)

Name: Hans Scholl

Geburtsjahr: 1921

Beruf: Student

Widerstandsgruppe: Weiße Rose

Wichtige Rolle: Aktiv im Widerstand gegen das NS-Regime

Tod: 1943 durch Enthauptung

Hans Scholl: Mutiger Widerstand gegen das NS-Regime

Hans Scholl, geboren am 22. September 1918 in Ingersheim, war ein deutscher Student und ein zentraler Akteur der Widerstandsgruppe "Weiße Rose". Die Weiße Rose war eine studentische Widerstandsbewegung, die sich während des Zweiten Weltkriegs gegen das nationalsozialistische Regime engagierte. Hans Scholl, der in einem liberalen, gebildeten Umfeld aufwuchs, war von den Idealen der Freiheit und der Menschenrechte geprägt.

Frühes Leben und Bildung

Hans Scholl wuchs in einer sozial aktiven Familie auf. Sein Vater, Robert Scholl, war ein bekannter und engagierter Bürger, was Hans bereits in seiner Kindheit politisch beeinflusste. Nach seinem Abitur studierte er Medizin an der Universität München, wo er seine Schwester Sophie und andere Gleichgesinnte traf, die später Teil der Weißen Rose wurden.

Die Weiße Rose

Die Weiße Rose wurde im Jahr 1942 gegründet und setzte sich für den Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime ein. Unter dem Motto, die Bürger zu politisieren und auf die Gräueltaten des NS-Regimes aufmerksam zu machen, verteilten Hans, Sophie und andere Mitglieder Flugblätter an verschiedenen Orten in München. Diese thematisierten die Missstände im Deutschen Reich und forderten ein Ende der Diktatur. Hans Scholl brachte seine medizinischen Kenntnisse ein, um die Gruppe bei der Verbreitung ihrer unkonventionellen Ideen zu unterstützen.

Verhaftung und Hinrichtung

Am 18. Februar 1943 wurden Hans und seine Schwester Sophie beim Verteilen von Flugblättern an der Universität München entdeckt und verhaftet. Die Gestapo verhörte sie, doch die Geschwister hielten zu ihren Überzeugungen und gaben keine anderen Mitglieder der Gruppe preis. Am 22. Februar 1943 wurden Hans und Sophie Scholl vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am selben Tag hingerichtet, wobei Hans nur 24 Jahre alt war.

Erbe

Hans Scholl gilt heute als Symbol des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Die Weiße Rose und ihre mutigen Taten haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen und inspirieren weiterhin Menschen, für Freiheit und Gerechtigkeit einzustehen. Sie erinnern uns daran, dass der Mut, sich gegen Unrecht zu wehren, auch in den dunkelsten Zeiten möglich ist.

author icon

Dieser Inhalt wurde von der dayhist.com-Community bearbeitet