<\/noscript>
dayhist.com logoDayhist
1946: Hans Frank, deutscher Jurist und NS-Funktionär, Kriegsverbrecher

Geburtsjahr: 1946

Beruf: deutscher Jurist

Politische Rolle: NS-Funktionär

Verbrechen: Kriegsverbrecher

Hans Frank: Der Jurist und NS-Funktionär im Schatten der Geschichte

Hans Frank, geboren am 23. Mai 1900 in München, war ein deutscher Jurist und hochrangiger Funktionär im nationalsozialistischen Regime. Als Oberster Landesbehörde in Polen verwickelte er sich in zahlreiche Kriegsverbrechen während des Zweiten Weltkriegs. Nach dem Krieg wurde Frank von den Alliierten gefasst und vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg angeklagt.

Franks Karriere begann im Jurastudium, und er trat früh der NSDAP bei. Er entwickelte sich schnell zu einem der einflussreichsten Juristen im Dritten Reich und wurde zum Reichsrechtsreferenten ernannt. 1940 wurde er zum Generalgouverneur des besetzten Polen ernannt, wo seine brutalen Maßnahmen gegen die polnische Zivilbevölkerung zur Etablierung eines autoritären Regimes führten.

Unter seiner Herrschaft wurden zahlreiche Menschenrechtsverletzungen verübt, darunter die Deportation und Ermordung von Millionen von Juden. Hans Frank war sich der Gräueltaten, die unter seinem Kommando stattfanden, bewusst und wird oft als eine zentrale Figur in der Durchführung des Holocaust bezeichnet. Seine Politik war geprägt von einem fanatischen Nationalismus und einer grausamen Brutalität.

Die Niederlage Deutschlands im Mai 1945 führte zur Gefangennahme von Hans Frank. Der Militärgerichtshof in Nürnberg, der sich mit den Verbrechen gegen die Menschlichkeit befasste, stellte ihn vor Gericht. In einem Prozess, der die Welt schockierte, wurden die Taten der Führer des Dritten Reichs ausführlich dokumentiert. Frank wurde am 1. Oktober 1946 zum Tode verurteilt.

Am 16. Oktober 1946 wurde Hans Frank in Nürnberg hingerichtet, ein weiteres Beispiel dafür, wie die Welt auf die Verbrechen des Nationalsozialismus reagierte. Sein Leben bleibt ein tiefgreifendes Beispiel für die Gefahren von Machtmissbrauch und ideologischer Fanatismus. Die Aufarbeitung seiner Taten und der des NS-Regimes ist auch heute noch von zentraler Bedeutung für die Erinnerungskultur in Deutschland und Europa.

author icon

Dieser Inhalt wurde von der dayhist.com-Community bearbeitet