
Name: Giovanni Maria Artusi
Geburtsjahr: 1550
Sterbejahr: 1611
Nationalität: Italienisch
Beruf: Musiktheoretiker, Komponist und Schriftsteller
Bekannt für: Seine Schriften über Musiktheorie und seine Kritik an der neuen Musik des 17. Jahrhunderts
Giovanni Maria Artusi: Der Wegbereiter der italienischen Musiktheorie
Giovanni Maria Artusi, geboren 1540 in Bologna, Italien, war ein bedeutender italienischer Musiktheoretiker, Komponist und Schriftsteller. Er ist vor allem für seine kritische Haltung gegenüber den neuen stilistischen Entwicklungen in der Musik des 16. Jahrhunderts bekannt. Artusi war eine Schlüsselfigur in der Auseinandersetzung zwischen dem traditionellen Kompositionsstil und dem aufkommenden Barockstil.
Seine bekannteste Schrift, “L'Artusi, overo Delle imperfettioni nella musica”, veröffentlicht 1600, stellte einen massiven kulturellen und künstlerischen Einfluss dar. In diesem Werk kritisierte er die harmonischen und melodischen Innovationen, die von Komponisten wie Claudio Monteverdi eingeführt wurden. Artusi plädierte stattdessen für die Beibehaltung traditioneller musikalischer Formen und Harmonien, was zu ernsthaften Diskussionen über den Wandel in der Musik führte.
Eine Rückkehr zur Tradition
Artusi war ein Verfechter des Kontrapunkts und der strengen Formen der Musik, die in der Renaissance blühten. Er sah die neuen Formen der Musik als Bedrohung für die Klarheit und Ordnung, die in der vorhergehenden musikalischen Ära herrschten. Seine Werke zeigen eine tiefe Liebe zur Musik und ein starkes Engagement für die musikalische Lehre, die er als seinen Lebenszweck ansah.
Einfluss und Vermächtnis
Obwohl Artusi oft als Reaktionär wahrgenommen wird, ist sein Einfluss auf die Musiktheorie unbestreitbar. Seine Analysen und Kritiken halfen, das angespannte Verhältnis zwischen Tradition und Innovation in der Musik zu klären. Heute wird Artusi oft in Musiktheorie-Kursen zitiert und gilt als eine Schlüsselfigur in der Entwicklung der westlichen Musiktheorie.
Artusi verstarb 1613 in der Stadt Bologna, wo er sein ganzes Leben verbracht hatte. Sein Erbe lebt in der Musiktheorie weiter und inspiriert weiterhin Musiker und Komponisten, die sich mit dem Spannungsfeld zwischen klassischer Musiktradition und zeitgenössischer Innovation auseinandersetzen.