Name: Gene Amdahl
Nationalität: US-amerikanisch
Beruf: Informatiker und Unternehmer
Jahr: 2015
Gene Amdahl: Pionier der Informatik und Gründer von Amdahl Corporation
Gene Amdahl wurde am 16. November 1922 in Flandreau, South Dakota, USA, geboren. Er war ein herausragender Informatiker, Unternehmer und eine Schlüsselfigur in der Entwicklung von Computerarchitekturen. Amdahl ist bekannt für seine bedeutenden Beiträge zur Informatik, insbesondere durch das Amdahl-Gesetz, das die Maximierung der Leistung von Computersystemen beschreibt.
Nach seinem Abschluss an der University of South Dakota setzte Amdahl seine Ausbildung an der Stanford University fort, wo er 1957 seinen Doktortitel in Computerwissenschaften erwarb. Seine Karriere begann bei IBM, wo er in den 1960er Jahren an der Entwicklung der System/360-Reihe arbeitete, die als revolutionär für die Computerindustrie gilt.
1969 gründete Amdahl die Amdahl Corporation, die sich auf die Herstellung von kompatiblen Großrechnern konzentrierte. Das Unternehmen stellte Produkte her, die es den Kunden ermöglichten, die System/360-Architektur zu nutzen und gleichzeitig die Kosten zu senken, was dem Unternehmen schnell einen Platz in der Branche sicherte. Amdahl Corporation wurde zu einem ernsthaften Wettbewerber für IBM und machte sich einen Namen in der Computergeschichte.
Seine Theorien, insbesondere das Amdahl-Gesetz, sind bis heute von Bedeutung, da sie Entwicklern und Ingenieuren helfen, die Limits der Parallelverarbeitung bzw. der Systemoptimierung zu verstehen. Das Gesetz zeigt auf, dass die Verbesserung eines Teils eines Systems nur bis zu einem gewissen Grad die Gesamtleistung steigern kann. Diese Erkenntnis ist besonders in der heutigen Zeit der Mehrkernprozessoren und des Cloud Computing relevant.
Gene Amdahl hat nicht nur die Technologie geprägt, sondern auch zukünftige Generationen von Informatikern inspiriert. Trotz des starken Wettbewerbs und der sich ständig verändernden Technologielandschaft bleibt sein Erbe in der Informatikwelt lebendig.
Amdahl verstarb am 10. November 2015 in Santa Clara, Kalifornien, USA. Sein Lebenswerk, sowohl bei IBM als auch in der unternehmerischen Welt, bleibt ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung moderner Computertechnologie.