<\/noscript>
dayhist.com logoDayhist
1711: Friedrich Matthias von Syberg, Herr zu Haus Kemnade und Gerichtsherr über Stiepel

Name: Friedrich Matthias von Syberg

Geburtsjahr: 1711

Titel: Herr zu Haus Kemnade

Rolle: Gerichtsherr über Stiepel

Friedrich Matthias von Syberg: Ein Blick auf das Leben eines Herrschaftsherren des 18. Jahrhunderts

Friedrich Matthias von Syberg war ein prominenter Adliger des frühen 18. Jahrhunderts, der durch seine Rolle als Herr zu Haus Kemnade und Gerichtsherr über Stiepel Bekanntheit erlangte. Seine Zeit war geprägt von sozialen und politischen Veränderungen, die die Struktur der Gesellschaft in Westfalen und darüber hinaus beeinflussten.

Frühes Leben und Herkunft

Über das Geburtsdatum und die frühen Lebensumstände von Friedrich Matthias von Syberg ist nicht viel dokumentiert, jedoch wissen wir, dass er aus einer einflussreichen Adelsfamilie stammt. Seine Familie war bekannt für ihren Einfluss in der Region, was ihm frühzeitig Möglichkeiten bot, sich in der Gesellschaft zu etablieren.

Die Rolle als Herr zu Haus Kemnade

Haus Kemnade, ein ehemaliges Rittergut, wurde unter der Herrschaft von Friedrich Matthias zu einem Zentrum der regionalen Macht. Ihm oblag nicht nur die Verwaltung des Gutes, sondern auch die Verantwortung für die Belange der ansässigen Bevölkerung. Diese Rolle erforderte von ihm sowohl Weitblick als auch Führungsstärke, um die Herausforderungen seiner Zeit zu meistern.

Gerichtsherr über Stiepel

Als Gerichtsherr über Stiepel hatte Friedrich Matthias von Syberg eine entscheidende Funktion im Rechtssystem seiner Zeit. Er war verantwortlich für die Rechtsprechung, die Aufrechterhaltung von Ordnung und Gerechtigkeit sowie die Lösung von Streitigkeiten innerhalb der Gemeinde. Diese Position brachte ihm nicht nur Respekt, sondern auch Herausforderungen, da er oft zwischen den Interessen der Bürger und den Anforderungen der Obrigkeit balancieren musste.

Politische und soziale Einflüsse

Die Zeit von Friedrich Matthias von Syberg war geprägt von politischen Umwälzungen und dem Aufstieg neuer Ideen. Die Aufklärung begann auch in den deutschen Landen Fuß zu fassen, was zu einem Wandel in der Denkweise der Menschen führte. Der Einfluss von Freidenkern und Philosophen setzte sich mit der Zeit durch und brachte neue Herausforderungen für die Herrschaftsstrukturen der alten Adelsgeschlechter.

Erbe und Bedeutung

Friedrich Matthias von Syberg hinterließ ein bleibendes Erbe in der Region. Sein Umgang mit Macht und Verantwortung stellte einen markanten Punkt in der Geschichte Westfalens dar. Er wird heute als ein Beispiel für den Wandel in der Gesellschaft und die Herausforderungen, die Adelige im 18. Jahrhundert zu bewältigen hatten, betrachtet.

Fazit

Friedrich Matthias von Syberg war mehr als nur ein Herr zu Haus Kemnade und Gerichtsherr über Stiepel; er war ein Vertreter seiner Zeit, der die Gepflogenheiten und Herausforderungen eines sich wandelnden Europas verstand. Sein Leben und Wirken bieten wertvolle Einblicke in die Rolle des Adels im frühen 18. Jahrhundert und die sozialen Dynamiken der damaligen Zeit.

author icon

Dieser Inhalt wurde von der dayhist.com-Community bearbeitet