
Geburtsjahr: 1905
Beruf: österreichischer Klavierfabrikant
1905: Friedrich Ehrbar, österreichischer Klavierfabrikant
Friedrich Ehrbar – Der Klang des Erfolgs
Als Sohn eines bescheidenen Schreiners in Wien geboren, entwickelte Friedrich Ehrbar schon früh eine Leidenschaft für die Musik. Doch das Schicksal stellte ihm eine Herausforderung: Die finanziellen Mittel seiner Familie reichten kaum aus, um ihm den Besuch einer angesehenen Musikschule zu ermöglichen. Dennoch ließ er sich nicht entmutigen und widmete sich dem Klavierbau, was schließlich den Grundstein für seine erfolgreiche Karriere legen sollte.
Mit einem unerschütterlichen Glauben an seine Fähigkeiten startete Ehrbar in seiner kleinen Werkstatt. Ironischerweise war es gerade die Bescheidenheit seines Unternehmens, die ihn dazu brachte, innovative Ideen zu entwickeln. Statt sich mit den etablierten Firmen der Branche zu messen, fokussierte er sich auf Qualität und Handwerkskunst. Seine Klaviere wurden bald als Meisterwerke angesehen trotz der anfänglichen Skepsis von Kritikern.
Ehrbars Durchbruch kam 1884 auf der Weltausstellung in Antwerpen: Dort präsentierte er stolz sein neuestes Modell ein Piano, das nicht nur durch seinen Klang bestach, sondern auch durch seine außergewöhnliche Ästhetik. Historiker berichten, dass sein Stand von einer Menschenmenge belagert wurde; viele waren fasziniert von dem harmonischen Zusammenspiel aus Technik und Kunstfertigkeit.
Trotzdem hatte der Weg zum Erfolg seine Tücken: Während andere Hersteller ihre Klaviere massenhaft produzierten und damit die Preise drückten, hielt Ehrbar an seinem hohen Standard fest. Vielleicht war dies sein größter Vorteil oder auch sein größtes Risiko? Wer weiß… denn während er weiterhin auf Qualität setzte, geriet sein Unternehmen kurzfristig ins Straucheln.
Doch jeder Rückschlag sollte ihn stärker machen. Mit unbeirrbarem Willen entschied sich Ehrbar dazu, neue Märkte zu erschließen insbesondere in den USA und Lateinamerika! So wurde er zum Symbol für österreichisches Handwerk im Ausland; man sprach von „Wiener Eleganz“ bei jedem Ton seiner Instrumente!
Drei Jahrzehnte nach seinem ersten Erfolg lebte Friedrich Ehrbar nun in einem ganz anderen Wien: Die Weltwirtschaft hatte sich verändert und mit ihr die Bedürfnisse der Kunden. Dennoch blieb sein Streben nach Perfektion ungebrochen; ironischerweise produzierte er genau dann einige seiner besten Klaviere ganz im Einklang mit dem Sprichwort „Kunst kommt oft aus der Not“.
Sein Tod im Jahr 1956 hinterließ eine Lücke in der Welt des Klavierbaus… Doch selbst Jahrzehnte später wird immer wieder über ihn gesprochen: Die Nachfrage nach seinen Pianos bleibt ungebrochen! Sogar heute noch finden viele Musiker Zuflucht im Klang eines Ehrbar-Klaviers – als ob sie die Melodien vergangener Zeiten wiederbeleben möchten.
Ironischerweise hat man Friedrich Ehrbar längst zur Legende erhoben: Fast 120 Jahre nach seiner Gründung sind seine Instrumente ein gefragtes Erbe ein Stück Wiener Geschichte auf jeder Bühne dieser Welt!