
Name: Émilie du Châtelet
Geburtsjahr: 1706
Sterbejahr: 1749
Nationalität: Französisch
Berufe: Mathematikerin, Physikerin, Philosophin, Übersetzerin, Salonière
Bekannt für: Ihre Übersetzung und Kommentare zu Newtons 'Principia'
Einfluss: Bedeutende Figur der Aufklärung
Émilie du Châtelet: Die Pionierin der Mathematik und Physik im 18. Jahrhundert
Émilie du Châtelet, geboren am 17. Dezember 1706 in Paris, war eine außergewöhnliche französische Mathematikerin, Physikerin, Philosophin und Übersetzerin, die eine maßgebliche Rolle in der wissenschaftlichen Gemeinschaft des 18. Jahrhunderts spielte. Sie ist vor allem bekannt für ihre Übersetzung und Kommentar zu Isaac Newtons "Philosophiæ Naturalis Principia Mathematica", die nicht nur prägnant, sondern auch bahnbrechend in der Vermittlung von Newtons Theorien zum Verständnis der klassischen Mechanik war.
Du Châtelet erhielt eine umfassende Ausbildung, die zu ihrer Zeit für Frauen unüblich war. Sie interessierte sich früh für Mathematik und Naturwissenschaften und hatte Zugang zu den besten Geistern ihrer Zeit. Ihre politische und soziale Stellung als Salonnière ermöglichte es ihr, zahlreiche wissenschaftliche Diskussionen zu führen und Einfluss auf zeitgenössische Wissenschaftler und Philosophen zu nehmen.
Als Physikerin ist du Châtelet vor allem für ihre Arbeiten zur Energieerhaltung und für die Formel zur kinetischen Energie bekannt. Sie stellte in ihrer Publikation "Institutions de Physique" von 1740 fest, dass die Energie proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit ist, somit einer der ersten Schritte zur Formulierung des späteren Energieerhaltungssatzes. Ihre Arbeiten sind ein Beweis für ihren scharfen analytischen Verstand und ihre Fähigkeit, komplexe physikalische Konzepte zu verstehen und zu verbreiten.
Des Weiteren war Émilie du Châtelet nicht nur eine Wissenschaftlerin, sondern auch eine Denkerin, die sich mit philosophischen Fragen auseinandersetzte. Ihr Werk "La logique" unterstreicht ihren vielseitigen Ansatz und ihre Überlegungen zu Themen wie Freiheit, Determinismus und Rationalität und positioniert sie als eine der frühen Vertreterinnen der feministischen Wissenschaftsphilosophie.
Leider starb Émilie du Châtelet am 10. September 1749 in Lunéville, während sie für die Geburt ihres dritten Kindes die letzten Vorbereitungen traf. Ihr Erbe lebt jedoch weiter. Du Châtelet wird oft zu Unrecht übersehen, wenn es um bedeutende Wissenschaftlerinnen der Geschichte geht, und ihre Beiträge zu Mathematik und Physik sind nach wie vor von großer Relevanz.
Émilie du Châtelet bleibt ein inspirierendes Beispiel für Mädchen und Frauen in der Wissenschaft und eine Bestätigung dafür, dass Geschlecht niemals einen Einfluss auf intellektuelle Exzellenz haben sollte.