
Name: Emilia Pardo Bazán
Geburtsjahr: 1921
Nationalität: Spanisch
Beruf: Schriftstellerin
Literarischer Stil: Realismus und Naturalismus
Wichtige Werke: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
1921: Emilia Pardo Bazán, spanische Schriftstellerin
Als Tochter einer wohlhabenden Familie in A Coruña geboren, wuchs Emilia Pardo Bazán in einem Umfeld auf, das von Bildung und Kultur geprägt war. Doch ihre Leidenschaft für das Schreiben war nicht nur ein Produkt ihrer privilegierten Herkunft sie rebellierte gegen die gesellschaftlichen Normen ihrer Zeit. In einer Ära, in der Frauen oft auf den Haushalt beschränkt waren, entblätterte sie mit jedem geschriebenen Wort die Fesseln, die sie zurückhalten wollten.
In den 1880er Jahren veröffentlichte sie ihren ersten Roman „Los Pazos de Ulloa“, doch dieser Schritt sollte sich als doppelt gefährlich erweisen: Einerseits erntete sie Anerkennung für ihren literarischen Stil, andererseits wurde ihr Werk häufig von Kritikern angegriffen Männer fühlten sich durch ihre unverblümte Darstellung der sozialen Missstände bedroht.
Trotzdem ließ sich Pardo Bazán nicht entmutigen. Sie reiste nach Paris und tauchte ein in die Welt des Naturalismus. Ironischerweise trug dieser Einfluss dazu bei, dass ihr eigener Stil noch eindringlicher wurde: Sie verband psychologische Tiefe mit scharfer Sozialkritik eine Kombination, die damals ungewöhnlich war und bis heute nachhallt.
Es ist umstritten, ob ihre Position als eine der ersten Feministinnen Spaniens dem literarischen Erbe geholfen hat oder es behindert hat. Vielleicht war ihr größter Fehler – wenn man überhaupt von einem Fehler sprechen kann – dass sie sich nie vollständig anpasste: Ihre Stimme schallte unverzagt durch Generationen von Lesern und stellte Fragen zu Geschlechterrollen und Identität.
Nicht nur Schriftstellerin auch eine leidenschaftliche Verfechterin für Frauenrechte; sie setzte sich aktiv für Gleichheit ein und rief dazu auf, das Bildungssystem zu reformieren. Ihre Schriften wurden im internationalen Kontext wahrgenommen während viele zeitgenössische Autorinnen im Schatten blieben, strahlte Pardo Bazáns Licht hell über Grenzen hinweg.
Am Ende ihres Lebens hinterließ Emilia Pardo Bazán nicht nur einen beeindruckenden literarischen Nachlass ihre Werke leben weiter in den Klassenzimmern Spaniens! Auch Jahrzehnte nach ihrem Tod finden sich Anspielungen auf ihre Ideen in modernen feministischen Diskursen; auch heute noch ist ihr Einfluss spürbar.
Ironischerweise wird Emilia Pardo Bazán oft als Relikt des 19. Jahrhunderts betrachtet dabei zeigt gerade ihr unkonventioneller Geist viele Parallelen zur modernen Welt: Der Kampf um Gleichheit ist noch lange nicht vorbei…