
Name: Emil von Behring
Geburtsjahr: 1854
Nationalität: Deutsch
Beruf: Bakteriologe und Serologe
Nobelpreis: Erster Nobelpreisträger für Physiologie und Medizin
Entdeckung: Serumtherapie gegen Diphtherie
Emil von Behring: Pionier der Serologie und erster Nobelpreisträger für Medizin
Emil von Behring wurde am 15. März 1854 in den kleinen Ort Hansdorf, heute Teil von Polen, geboren. Er war ein deutscher Bakteriologe und Serologe, der durch seine bahnbrechenden Entdeckungen in der Impfstoffentwicklung und der Serumtherapie bekannt wurde. Besonders hervorzuheben ist sein Beitrag zur Bekämpfung der Diphtherie, einer früher oft tödlichen Infektionskrankheit. Dafür erhielt er 1901 als erster den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
Frühes Leben und Ausbildung
Behring wuchs in einer Zeit auf, die von großen Fortschritten in der Medizin geprägt war. Er studierte Medizin an der Universität marburg und promovierte 1883. Nach seinem Abschluss arbeitete er zunächst als Assistenzarzt und widmete sich zunehmend der experimentellen Medizin. Seine Studien führten ihn zum Labor von Robert Koch, dem berühmten Bakteriologen, wo er wertvolle Erfahrungen sammelte.
Durchbruch mit der Serumtherapie
Die entscheidende Wende in Behrings Karriere kam 1890, als er gemeinsam mit Koch die Serumtherapie entwickelte. Sie entdeckten, dass der Blutserum von immunisierten Tieren, die gegen Diphtherie immun waren, einen wirkungsvollen Antikörper gegen den Diphtherie-Erreger enthielt. Diese Entdeckung revolutionierte die Behandlung dieser Erkrankung und rettete unzählige Leben.
Nobelpreis und Vermächtnis
Im Jahr 1901 erhielt Emil von Behring den ersten Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für seine Arbeiten zur Serumtherapie. In seiner Nobelpreisrede betonte er die Bedeutung der wissenschaftlichen Forschung im Dienst der Menschheit. Sein Erbe lebt bis heute weiter, da die Prinzipien der Serumtherapie die Grundlage für viele moderne Impfwissenschaften bilden.
Persönliches Leben und Tod
Behring war nicht nur ein brillante Wissenschaftler, sondern auch ein Mensch mit einem großen Herzen. Er setzte seine Karriere fort, indem er sich weiteren medizinischen Herausforderungen widmete, darunter Tuberkulose und die Immunisierung gegen andere Krankheiten. Er starb am 31. März 1917 in Marburg, Deutschland. Sein Lebenswerk wird weiterhin in der modernen Medizin honoriert.