<\/noscript>
dayhist.com logoDayhist
2008: Edmund Hillary, neuseeländischer Bergsteiger, Erstbesteiger des Mount Everest

Name: Edmund Hillary

Nationalität: Neuseeländisch

Beruf: Bergsteiger

Erfolge: Erstbesteiger des Mount Everest

Jahr der Erstbesteigung: 1953

Geburtsdatum: 20. Juli 1919

Sterbedatum: 11. Januar 2008

Edmund Hillary: Der Pionier des Mount Everest

Edmund Hillary wurde am 20. Juli 1919 in Auckland, Neuseeland, geboren. Er ist vor allem bekannt als einer der ersten beiden Menschen, die den Gipfel des Mount Everest erreichten. Am 29. Mai 1953 setzte er zusammen mit dem Sherpa Tenzing Norgay einen historischen Fuß auf den höchsten Punkt der Erde und schrieb damit nicht nur Bergsteiger-Geschichte, sondern auch ein Kapitel in der Menschheitsgeschichte.

Frühes Leben und Ausbildung

Hillary wuchs in einer Familie auf, die großen Wert auf Bildung legte. Er besuchte die Auckland Grammar School und schloss später eine Ausbildung als Zahnarzt an der University of Auckland ab. Während des Zweiten Weltkriegs diente er in der Royal New Zealand Air Force, was sein Interesse am Bergsteigen vertiefte. Nach dem Krieg engagierte sich Hillary aktiv im neuseeländischen Bergsteigerverein und unternahm zahlreiche Expeditionen in den Himalaya.

Die Everest-Expedition 1953

Die große Expedition zum Everest wurde von der Royal Geographical Society organisiert. Hillary und Tenzing Norgay bildeten ein perfektes Team, wobei Hillary als Experte für westliche Bergsteigtechniken und Norgay die Kenntnisse der lokalen Bedingungen einbrachte. Am 29. Mai 1953 standen sie um 11:30 Uhr auf dem Gipfel des Mount Everest und wurden damit zu Legenden. Ihr Erfolg wurde weltweit gefeiert, und beide Männer erhielten zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen.

Nachhaltiges Erbe

Die Mehrzahl von Hillarys späterem Leben widmete er der Förderung der nepalese Kultur und der Entwicklung des Himalaya-Region. Gemeinsam mit Tenzing Norgay und anderen Unterstützern initiierte er verschiedene Wohltätigkeitsprojekte, die den Menschen in Nepal zugutekamen. Er begrüßte die Gründung von Schulen und Kliniken und engagierte sich für Umweltschutzprojekte im Himalaya.

Persönliches Leben

Hillary war zweimal verheiratet und hatte drei Kinder. Seine Frau, Louise, starb 1975 bei einem Flugzeugabsturz, was einen schweren Schlag für ihn darstellte. In den folgenden Jahren widmete er sich weiterhin seinen philanthropischen Aktivitäten und blieb ein gefragter Redner und Berater für Expeditionen.

Spätere Jahre und Tod

Edmund Hillary starb am 11. Januar 2008 in Auckland, Neuseeland, im Alter von 88 Jahren. Sein Beitrag zur Bergsteigergeschichte und seine anhaltende humanitäre Arbeit werden für immer in Erinnerung bleiben.

Fazit

Edmund Hillary ist nicht nur ein Symbol für den menschlichen Entdeckergeist, sondern auch für die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kulturen. Sein Erbe lebt weiter und inspiriert künftige Generationen von Bergsteigern und Abenteurern auf der ganzen Welt.

author icon

Dieser Inhalt wurde von der dayhist.com-Community bearbeitet