
Name: David Frankfurter
Geburtsjahr: 1982
Nationalität: Österreichisch
Beruf: Medizinstudent
Bekannt für: Attentat auf Wilhelm Gustloff
David Frankfurter: Der Attentäter von Wilhelm Gustloff
David Frankfurter, ein österreichischer Medizinstudent, erlangte weltweite Bekanntheit aufgrund seines Attentats auf den führenden Funktionär der NSDAP in der Schweiz, Wilhelm Gustloff, im Jahr 1936. Sein Handeln war tief in einer politischen Ideologie verwurzelt, die gegen die vorherrschenden antisemitischen Strömungen der Zeit gerichtet war.
Frühe Jahre
Geboren 1908 in Wien, wuchs Frankfurter in einer Zeit auf, in der das politische Klima in Europa zunehmend von Spannungen geprägt war. Als Medizinstudent hatte er eine vielversprechende akademische Karriere vor sich, aber die Ereignisse in Deutschland und Österreich beeinflussten seine Weltanschauung stark.
Das Attentat auf Wilhelm Gustloff
Am 4. Februar 1936 wählte Frankfurter, als überzeugter Gegner des Nationalsozialismus, eine kühne Vorgehensweise: Er plante, Gustloff am Abend einer NSDAP-Veranstaltung in Davos, Schweiz, zu töten. Mit einem Kleidungsstück, das er als Verkleidung nutzte, gelang es ihm, sich Zugang zur Versammlung zu verschaffen. Bei dieser tragischen Begegnung erschoss er Gustloff mit einer Pistole und entkam zunächst dem Ort des Geschehens.
Konsequenzen und rechtliche Folgen
Frankfurter wurde bald gefasst und vor Gericht gestellt. Sein Prozess zog viel Aufmerksamkeit auf sich und spaltete die öffentliche Meinung. Einige sahen ihn als Helden, während andere ihn als Verbrecher betrachteten. Trotz der massiven Reaktionen auf sein Vorgehen wurde er 1937 zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt.
Erbe und Einfluss
Das Attentat von David Frankfurter hatte weitreichende Auswirkungen auf die Wahrnehmung des Widerstands gegen das nationalsozialistische Regime. Es wird oft als einer der wenigen mutigen Akt des Widerstands gegen die Nazis in einem Ausland betrachtet, das zu dieser Zeit oft untätig blieb. Frankfurter wurde nach Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 aufgrund der politischen Umstände in der Schweiz schließlich freigelassen und lebte danach eine Zeit lang in Israel.
Schlussfolgerung
David Frankfurter ist ein umstrittener, aber bedeutender Charakter in der Geschichte des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Sein Handeln, basierend auf einer persönlichen und politischen Vision, bleibt bis heute ein wichtiges Thema in der Debatte über Gewalt im Namen der politischen Opposition.