
Name: August Schleicher
Geburtsjahr: 1821
Nationalität: Deutsch
Beruf: Sprachwissenschaftler
Bekannt für: Entwicklung der vergleichenden Sprachwissenschaft
August Schleicher: Wegbereiter der modernen Sprachwissenschaft
August Schleicher, geboren am 19. Februar 1821 in Rauschwitz, war ein deutscher Linguist, der weitreichenden Einfluss auf die Entwicklung der Sprachwissenschaft hatte. Er gilt als einer der ersten Wissenschaftler, der sprachliche Vergleiche systematisch untersuchte und die Evolution von Sprachen als Teil eines natürlichen Prozesses betrachtete.
Frühes Leben und Ausbildung
Schleicher wurde in eine nicht wohlhabende Familie geboren und zeigte bereits in der Jugend großes Interesse an Sprachen. Er studierte an der Universität von Leipzig, wo seine Leidenschaft für Linguistik geweckt wurde. Zu seinen Lehrern zählten prominente Sprachwissenschaftler seiner Zeit, die ihn in den Grundsätzen der historischen Sprachforschung schulten.
Beitrag zur Sprachwissenschaft
In den 1850er Jahren entwickelte Schleicher die sogenannte 'Stammbaumtheorie', eine Methode zur Analyse der sprachlichen Verwandtschaft von Sprachen. Sein bekanntestes Werk, die "Darwinsche Theorie auf die Sprache angewendet", vergleicht Sprachentwicklung mit biologischer Evolution.
Er schuf auch das erste System zum Vergleich von Sprachen, das sich auf die gemeinsame Abstammung von Sprachfamilien konzentrierte. Diese prinzipiellen Ideen haben das spätere Verständnis von Sprachentwicklung und -verwandtschaft stark geprägt.
Wichtige Werke und Theorien
Ein bedeutendes Buch von Schleicher ist "Die Sprache: Darwins Idee und die Sprachwissenschaft", in dem er die Prinzipien von Charles Darwins Evolutionstheorie auf die Sprachentwicklung überträgt. Schleicher repräsentierte mit seinen Arbeiten einen Paradigmenwechsel in der Linguistik, der den Weg für die moderne vergleichende Sprachwissenschaft ebnete.
Darüber hinaus führte Schleicher den Begriff der "Sprachfamilie" ein, der noch heute in der Linguistik verwendet wird. Seine innovativen Konzepte zur Klassifizierung von Sprachen sind bis heute von großer Bedeutung.
Spätere Jahre und Vermächtnis
Schleicher starb am 6. Dezember 1868 in Weimar. Sein Einfluss auf die Sprachwissenschaft und seine Ansätze zur Analyse und Vergleich von Sprachen sind nach wie vor relevant. Heute wird er oft als Pionier der modernen Linguistik angesehen, und seine Erkenntnisse haben auch die Entwicklung von Sprachtheorien in den folgenden Jahrzehnten beeinflusst.