
Name: Antoine Furetière
Geburtsjahr: 1619
Nationalität: Französisch
Beruf: Schriftsteller, Gelehrter und Lexikograf
Bekannt für: Sein Wörterbuch und seine literarischen Werke
1619: Antoine Furetière, französischer Schriftsteller, Gelehrter und Lexikograf
Frühes Leben und Ausbildung
Furetière stammte aus einer bürgerlichen Familie und erhielt eine umfassende Ausbildung an der Universität von Orleans, wo er sich früh für die Literatur und Sprache interessierte. Diese Leidenschaft führte ihn zu seinem lebenslangen Ziel, die französische Sprache zu erforschen und zu definieren.
Karriere und Werke
Während seiner Karriere schrieb Furetière Theaterstücke und poetische Werke, aber er ist vor allem für sein lexikographisches Werk bekannt. Sein bekanntestes Werk ist das „Dictionnaire universel,“ das 1690 posthum veröffentlicht wurde. Es handelte sich um ein umfassendes Wörterbuch der französischen Sprache, das nicht nur Definitionen, sondern auch kulturelle und historische Kontexte für die Begriffe bot. Dieses Werk war revolutionär, da es einen ganzheitlichen Ansatz für die Sprache bot, der über die bloße Sammlung von Wörtern hinausging.
Die Auseinandersetzung mit der Akademie
Furetière war ein Kritiker der Académie Française, die in jener Zeit die Autorität über die französische Sprache beanspruchte. Seine Differenzen mit der Akademie führten dazu, dass er eine alternative Sicht auf die Sprache und deren Verwendung entwickelte. Sein Ansatz legte Wert auf den tatsächlichen Gebrauch der Sprache im Alltag, im Gegensatz zu den oft festgelegten Normen der Akademie.
Vermächtnis
Furetières Einfluss ist bis heute spürbar. Sein „Dictionnaire universel“ gilt als eines der ersten Wörterbücher der modernen Art und wird oft als Beitrag zur Herausbildung der französischen Lexikographie zitiert. Sein Engagement für die Sprache und sein Glaube an die Notwendigkeit, die Sprache dynamisch und anpassungsfähig zu halten, sind Prinzipien, die die Lexikografie bis in die Gegenwart beeinflussen.
Antoine Furetière: Der Lexikograf der Worte
In einer Zeit, als die französische Sprache noch in den Kinderschuhen steckte und sich von regionalen Dialekten zu einer einheitlichen Ausdrucksform entwickeln sollte, erblickte Antoine Furetière das Licht der Welt. Geboren 1619 in einer kleinen Stadt, war sein Weg von Anfang an gezeichnet von einer tiefen Leidenschaft für die Worte nicht nur als Werkzeuge des Ausdrucks, sondern als lebendige Wesen, die die Gedanken und Emotionen der Menschen verkörperten.
Trotz der bescheidenen Anfänge wuchs in ihm das Verlangen nach Wissen. Seine akademische Laufbahn führte ihn an renommierte Universitäten, wo er sich mit verschiedenen Disziplinen auseinandersetzte. Ironischerweise war es jedoch nicht nur das Streben nach Wissen, was ihn antrieb; es war auch eine innere Rebellion gegen die Konventionen seiner Zeit. Er wollte nicht nur Teil des literarischen Kanons werden; vielmehr wollte er dessen Grundlagen reformieren.
Seine Vision nahm Gestalt an, als er beschloss, ein umfassendes Wörterbuch zu schaffen doch dieser Schritt stieß auf heftige Widerstände. Einige hielten seine Bemühungen für übertrieben oder gar anmaßend. Vielleicht war dies der Grund dafür, dass Furetière gezwungen war, seine Arbeit im Geheimen fortzusetzen; schließlich wurde 1690 sein „Dictionnaire universel“ veröffentlicht und feierte einen Erfolg ohnegleichen. Sein Werk schuf nicht nur Ordnung in einem chaotischen Sprachraum; es gab den Menschen ein Werkzeug zur Handhabung ihrer eigenen Gedanken.
Eines Tages hatte er einen kleinen Durchbruch: Während seiner Recherche stellte er fest, dass viele Begriffe ungenau definiert waren oder ganz fehlten dies führte dazu, dass viele Schriftsteller im Dunst ihrer Unsicherheit arbeiteten. Doch seine Entdeckungen brachten ihn selbst in Schwierigkeiten! Der Einfluss mächtiger Akteure aus dem literarischen Establishment machte ihm das Leben schwerer als je zuvor.
Obwohl Furetières Tod im Jahr 1688 kam und somit einige Jahre vor dem endgültigen Erfolg seines Wörterbuchs lag so bleibt sein Erbe dennoch unvergessen! Historiker berichten sogar von einem neuen Interesse an seinen Arbeiten in den letzten Jahren: Die digitale Ära hat dazu geführt, dass viele seiner Erkenntnisse wieder neu interpretiert werden.
Aber wer weiß? Vielleicht ist es gerade die Fähigkeit zur Selbstkritik und Innovation gewesen, die seinen Namen bis heute am Leben hält. Noch immer ist sein Ansatz zur Definition und Verwendung von Wörtern relevant für Linguisten und Autoren weltweit! Und während einige seiner Kritiker längst vergessen sind wird Furetières Beitrag zur Sprache wahrscheinlich nie verblassen…