<\/noscript>
dayhist.com logoDayhist
1889: Ante Pavelić, kroatischer Politiker und Nationalist, Führer des Unabhängigen Staates Kroatien

Name: Ante Pavelić

Geburtsjahr: 1889

Nationalität: Kroatisch

Beruf: Politiker und Nationalist

Funktion: Führer des Unabhängigen Staates Kroatien

Ante Pavelić: Der Führer des Unabhängigen Staates Kroatien

Ante Pavelić wurde am 13. Juli 1889 in der Stadt Seline, Kroatien, geboren. Er war ein zentraler Akteur in der kroatischen Politik des 20. Jahrhunderts und der führende Kopf des Unabhängigen Staates Kroatien (NDH), der während des Zweiten Weltkriegs existierte. Pavelićs politische Karriere war von Extremismus und Nationalismus geprägt, was ihn zu einer umstrittenen Figur in der Geschichte Kroatiens machte.

Frühes Leben und politische Anfänge

Pavelić wuchs in einem nationalistischer Umfeld auf und zeigte bereits früh Interesse an politischen Angelegenheiten. 1918 schloss er sich der Bewegung für die Unabhängigkeit Kroatiens an, die sich gegen die Habsburgermonarchie richtete. Seine radikalen Ansichten führten dazu, dass er im Jahr 1920 die kroatische nationalistische Organisation genaannte Ustaša gründete, die für die Schaffung eines unabhängigen Kroatien kämpfte.

Die Ustaša und der Unabhängige Staat Kroatien

Mit dem Aufstieg der Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg erhielt Pavelić Unterstützung von Nazi-Deutschland, um seine politischen Ziele zu erreichen. 1941 konnten die Ustaša mit deutscher Hilfe den Unabhängigen Staat Kroatien ausrufen. Diese kurzlebige Marionettenregierung war geprägt von brutalem Nationalismus, ethnischen Säuberungen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, insbesondere gegen Serben, Juden und Roma.

Pavelić als Führer des NDH setzte eine Politik der Repression um, die viele Menschenleben forderte. Die Ustaša betrieb Lager und massenhafte Exekutionen, was Pavelićs Regime zu einer der grausamsten in Europa während des Krieges machte.

Flucht und Exil

Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Zusammenbruch des NDH floh Pavelić 1945 aus Kroatien und lebte zunächst in Italien, bevor er in Argentinien Asyl fand. Dort lebte er bis zu seinem Tod im Jahr 1959, wo er in der Gemeinschaft der kroatischen Emigranten aktiv blieb.

Seine Rückkehr und sein Einfluss auf die kroatische Diaspora waren signifikant, jedoch war seine Zeit im Exil von inneren Konflikten innerhalb der Ustaša und der kroatischen Emigranten geprägt.

Vermächtnis

Ante Pavelić bleibt eine umstrittene Figur in der kroatischen Geschichte. Während er von einigen Nationalisten weiterhin als Held verehrt wird, sehen ihn andere als Symbol für Terror und Unterdrückung. Die Debatte über sein Erbe und die Auswirkungen seiner Politik auf die nationale Identität Kroatiens dauern bis heute an.

Er starb am 28. Dezember 1959 in Madrid, Spanien, und hinterließ ein gespaltenes Erbe, das weiterhin die politische und gesellschaftliche Landschaft Kroatiens beeinflusst.

author icon

Dieser Inhalt wurde von der dayhist.com-Community bearbeitet