
Name: Andrew Wiles
Geburtsjahr: 1953
Nationalität: Britisch
Beruf: Mathematiker
Bekannt für: Beweis des Fermatschen Satzes
Andrew Wiles: Der Mathematiker hinter dem Fermat'schen Theorem
Andrew Wiles wurde am 11. April 1953 in Cambridge, England, geboren. Als britischer Mathematiker ist er weltweit bekannt für seine bahnbrechende Arbeit zur Lösung des Fermat'schen Theorems. Seine Entdeckung gilt als eines der größten Ereignisse in der modernen Mathematik und hat Wiles einen Platz in der Geschichte der Wissenschaftsdisziplin gesichert.
Frühe Jahre und Bildung
Wiles wuchs in einer akademischen Umgebung auf, die seine Neigung zu mathematischen Konzepten förderte. Er begann bereits im Kindesalter mit der Mathematik und war fasziniert von dem unerklärbaren Phänomen des Fermat'schen Theorems, das von Pierre de Fermat im 17. Jahrhundert formuliert wurde. Wiles studierte an der University of Oxford und promovierte später an der University of Cambridge, wo seine Leidenschaft für die Zahlentheorie weiter entflammt wurde.
Die Lösung des Fermat'schen Theorems
Für mehr als 350 Jahre blieb das Fermat'sche Theorem ein ungelöstes Rätsel in der Mathematik, das besagt, dass es keine drei positiven ganzen Zahlen a, b und c gibt, die die Gleichung a^n + b^n = c^n für n größer als 2 erfüllen. Wiles, inspiriert von dieser Herausforderung, widmete sich über ein Jahrzehnt intensiver Forschung, um die Ungleichung zu beweisen.
Im Jahr 1994 stellte Wiles schließlich seinen Beweis vor, der auf modernen mathematischen Konzepten beruhte, darunter der Theorie der elliptischen Kurven und der Modulformen. Seine Arbeit führte zur Anerkennung der Verbindungen zwischen verschiedenen Bereichen der Mathematik und öffnete neue Perspektiven in der Zahlentheorie.
Auszeichnungen und Anerkennung
Für seine außergewöhnlichen Leistungen wurde Wiles mit zahlreichen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet, darunter der prestigeträchtige Abel-Preis im Jahr 2016. Darüber hinaus erhielt er Ehrendoktorwürden von verschiedenen Institutionen weltweit und hat einen erheblichen Einfluss auf die Mathematik und die Öffentlichkeit über die Bedeutung der Reinheit der mathematischen Wissenschaften gehabt.
Die Bedeutung seines Werkes
Wiles’ Beweis des Fermat'schen Theorems hat nicht nur die mathematische Gemeinschaft inspiriert, sondern auch das öffentliche Interesse an der Mathematik gefördert. Er hat die Entwickler der mathematischen Kriterien, rigoroser und innovativer, um das Leben der Menschen auf der ganzen Welt zu bereichern.