<\/noscript>
dayhist.com logoDayhist
Hl. Josefmaria, Gründer des Opus Dei

Hl. Josefmaria Escrivá: Der Gründer des Opus Dei

Josefmaria Escrivá de Balaguer, besser bekannt als Hl. Josefmaria, wurde am 9. Januar 1902 in Barbastro, Spanien, geboren. Er war ein römisch-katholischer Priester und Gründer von Opus Dei, einer institutionellen Organisation innerhalb der katholischen Kirche, die sich dem Streben nach Heiligkeit im Alltagsleben widmet. Sein Leben und Wirken hat viele Generationen von Gläubigen inspiriert und die katholische Kirche nachhaltig geprägt.

Der Wind des Sieges: Die Ehrenreise des Landes

In der Zeit nach dem Bürgerkrieg in Spanien war das Land von Unruhen und Spannungen geprägt. Es war eine Ära voller Unsicherheiten, aber auch voller Hoffnung auf Erneuerung. Inmitten dieser Herausforderungen verkörperte der Heilige Josefmaria einen neuen Anfang. Der Duft von frisch gebackenem Brot durchdrang die Luft der kleinen Städte Spaniens, während Menschen an den Straßenständen versammelten – jeder hatte seine eigene Geschichte; jeder trug seine eigenen Sorgen in seinem Herzen.

Frühes Leben und Bildung

Josefmaria wuchs in einer frommen Familie auf und zeigte schon in seiner Jugend eine tiefe religiöse Hingabe. Nach seinem Umzug nach Madrid setzte er seine Ausbildung fort und studierte Theologie sowie Rechtswissenschaften. Während seiner Studienzeit erlebte er eine tiefgreifende spirituelle Erleuchtung, die ihn dazu brachte, sein Leben dem Dienst an Gott und den Menschen zu widmen.

Gründung des Opus Dei

Im Jahr 1928, während einer Gebetszeit in einer Kirche, empfing Josefmaria die Inspiration zur Gründung von Opus Dei. Sein Ziel war es, eine Institution zu schaffen, die es den Menschen ermöglichen sollte, in ihrem alltäglichen Leben heilig zu werden und Jesus Christus in ihren Berufen und sozialen Verpflichtungen zu folgen. Als Laie, Priester und Gründer entwickelte er ein neues Verständnis von Heiligkeit, das die spirituelle Dimension der Arbeit und des Alltagslebens betonte.

Das Ziel von Opus Dei

Opus Dei, was „Werk Gottes“ bedeutet, hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen zu helfen, ihre spirituellen Ideen und die katholische Lehre in ihr tägliches Leben zu integrieren. Die Mitglieder von Opus Dei sind dazu aufgerufen, in ihrem Beruf und in ihren alltäglichen Handlungen ein Beispiel für christliche Werte zu sein. Das Motto von Opus Dei lautet: „Heiligkeit in der Welt“. Diese Botschaft spricht besonders junge Menschen und Berufstätige an, die in der heutigen Gesellschaft einen tiefen Glauben leben möchten.

Ein Erbe des Glaubens

Josefmaria Escrivá lebte eine bemerkenswerte Hingabe und Leidenschaft für seinen Glauben und die Mission von Opus Dei. Er reiste unermüdlich, um Vorträge zu halten und Menschen zu inspirieren. Sein erstes Buch, „Der Weg“, das 1934 veröffentlicht wurde, ist heute ein spiritueller Klassiker, der Millionen von Menschen auf der ganzen Welt erreicht hat. In den Texten von Hl. Josefmaria findet sich der Gedanke, dass Heiligkeit in den kleinen Dingen des Lebens zu finden ist.

Heiligsprechung und Vermächtnis

Nach seinem Tod am 26. Juni 1975 wurde Josefmaria Escrivá schnell als eine bedeutende Figur der modernen katholischen Kirche anerkannt. Er wurde 1992 von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen und fünf Jahre später, 2002, heiliggesprochen. Seine Heiligsprechung würdigte seine tiefen spirituellen Einsichten und den Einfluss, den er auf die Kirche und die Welt hatte.

Das Vermächtnis von Hl. Josefmaria lebt in den über 90.000 Mitgliedern von Opus Dei sowie in den vielen Menschen weiter, die seiner Botschaft der Heiligkeit im Alltagsleben folgen. Sein Leben und Werk sind ein leuchtendes Beispiel dafür, wie man im täglichen Leben eine tief verwurzelte Spiritualität pflegen kann.

Fazit

Hl. Josefmaria Escrivá hat mit seiner Gründung des Opus Dei eine einzigartige Rolle in der katholischen Kirche eingenommen. Er lehrte die Menschen, dass jeder, unabhängig von ihrem Beruf oder Lebensstil, die Möglichkeit hat, heilig zu sein. Sein Erbe ist es, die Menschen zu ermutigen, Gott im Alltag zu suchen und ihn in all ihren Handlungen zu ehren.

Frage - Antwort

Wer war Hl. Josefmaria Escrivá und welche Rolle spielte er in der katholischen Kirche?
Was sind die Hauptziele von Opus Dei, das von Hl. Josefmaria gegründet wurde?
Wie hat Hl. Josefmaria Escrivá zur Rolle der Laien in der Kirche beigetragen?
author icon

Jonas Schmitt

Erzählt historische Ereignisse auf fesselnde Weise.


Dieser Inhalt wurde von der dayhist.com-Community bearbeitet

Weitere Ereignisse des Tages

Schau dir andere Ereignisse desselben Tages an

Hl. Jeremia, israelitischer Prophet, eventuell Märtyrer (evangelisch: LCMS)

Der heilige Jeremia: Prophet und Märtyrer des Alten Testaments

Der Heilige Jeremia, einer der größten Propheten des Alten Testaments, steht nicht nur als Stimme für die Israeliten im alten Jerusalem, sondern auch als Mahner in stürmischen Zeiten. Sein Leben und Wirken spiegeln die Herausforderungen und Hoffnungen eines Volkes wider, das im Angesicht von Widrigkeiten stand...

Details ansehen
Gedenktage immaterielles Kulturerbe

Gedenktage und ihr Beitrag zum immateriellen Kulturerbe

Das immaterielle Kulturerbe umfasst die lebendigen Ausdrucksformen, Traditionen und Bräuche, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Diese Aspekte sind nicht nur Ausdruck der kulturellen Identität eines Volkes, sondern sie tragen auch zur sozialen Kohäsion und zum gegenseitigen Verständnis in einer vielfältigen Welt bei...

Details ansehen
Hamelner Pfeifer Tag (Pied Piper Day) Tag der Kinderauszug mit dem Rattenfänger von Hameln

Hameln und der Pfeifer Tag: Ein Fest für die ganze Familie

Der Hamelner Pfeifer Tag, der alljährlich am 26. Juni gefeiert wird, ist ein bedeutendes Ereignis in der Stadt Hameln...

Details ansehen
Hl. Vigilius von Trient, Bischof von Trient, eventuell Märtyrer (evangelisch, römisch-katholisch)

Heiliger Vigilius von Trient: Ein Märtyrer und Bischof der frühen Kirche

Der Heilige Vigilius von Trient ist nicht nur ein bedeutender Bischof der frühen Kirche, sondern auch eine wichtige Figur in der Geschichte des Christentums in den Alpenregionen. Seine Rolle als Bischof, seine möglichen martyrischen Leiden und die spirituelle Erneuerung, die er brachte, sind entscheidend für das Verständnis der religiösen Entwicklung in dieser Region...

Details ansehen
Hl. Johannes und Paulus frühchristliche Märtyrer

Die Heiligen Johannes und Paulus: Frühe Märtyrer des Christentums

Die Figuren des Hl. Johannes und Paulus stehen im Zentrum der frühchristlichen Märtyrerverehrung, die bis in die Wurzeln des Christentums zurückreicht...

Details ansehen
Internationaler Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr (Vereinte Nationen) (seit 1988)

Internationaler Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr - Bedeutung und Engagement

Der Internationale Tag gegen Drogenmissbrauch und unerlaubten Suchtstoffverkehr, der jährlich am 26. Juni begangen wird, ist nicht nur ein Datum im Kalender, sondern eine Gelegenheit, das globale Bewusstsein für die Herausforderungen zu schärfen, die mit dem Missbrauch von Drogen verbunden sind...

Details ansehen