<\/noscript>
dayhist.com logoDayhist

Die Resolution 678 des UN-Sicherheitsrates: Ein Wendepunkt in der Geschichte des Nahen Ostens

Stellen Sie sich vor, es ist der 29. November 1990, um 10:30 Uhr in New York City. Die Luft im Hauptquartier der Vereinten Nationen ist angespannt, als die Mitglieder des Sicherheitsrats sich versammeln, um über eine Resolution zu diskutieren, die das Schicksal von Millionen beeinflussen wird. Der Irak hat Kuwait am 2. August 1990 überfallen und das internationale Recht herausgefordert. Während die Worte "militärische Vergeltungsmaßnahmen" ausgesprochen werden, sind die Auswirkungen dieser Drohung noch nicht abzusehen.

Der historische Kontext

Die Situation zwischen dem Irak und Kuwait war bereits zuvor angespannt gewesen, aber der Überfall vom August 1990 war ein Wendepunkt in der geopolitischen Landschaft des Nahen Ostens und der Weltpolitik im Allgemeinen. Kuwait wurde als eine Erweiterung des irakischen Territoriums betrachtet; Saddam Hussein glaubte fälschlicherweise, dass das kleine Land ihm zustehe und über Ölreserven verfüge, die ihm helfen könnten, seinen wirtschaftlichen Ruin nach dem Iran-Irak-Krieg (1980-1988) zu überwinden.

Laut einigen Berichten führten die gestiegenen Spannungen zwischen den beiden Ländern dazu, dass Hussein auch auf den Rat seiner Berater hörte, Kuwait militärisch anzugreifen. Dieser Schritt sorgte für Entsetzen in vielen Ländern und führte zur Bildung einer internationalen Koalition unter Führung der USA.

Resolution 678: Der Ultimatum

Die Resolution 678 wurde am besagten Datum mit einer überwältigenden Mehrheit von Mitgliedsstaaten verabschiedet – nur Kuba stimmte gegen die Maßnahme – und stellte klar: Sollte Kuwait bis zum Stichtag vom 15. Januar 1991 nicht befreit werden, würde dies zu „allen notwendigen Mitteln“ führen können . Offiziellen Berichten zufolge waren über zwei Millionen Menschen direkt betroffen; viele Menschen wurden intern vertrieben oder mussten fliehen.

Kriegsstimmung weltweit

Der Druck auf den Irak wuchs exponentiell an diesem Punkt; viele Menschen erinnerten sich daran, wie sie mit Freunden in Telefonketten diskutierten oder durch Radioansagen Informationen verbreiteten Kommunikationsmittel vor den sozialen Medien! Nachbarn halfen sich gegenseitig beim Abwägen ihrer Optionen und beim Sammeln von Informationen aus verschiedenen Quellen.

Emotionale Zeugenberichte

Einer jener Zeugen war Samir Al-Mansour aus Bagdad. Er berichtete: „Ich konnte sehen, wie meine Nachbarn sich Sorgen machten und oft weinten; niemand wusste wirklich Bescheid darüber, was passieren würde.“ Solche persönlichen Geschichten zeigen das menschliche Leid hinter politischen Entscheidungen.

Krigsbeginn - Operation Desert Storm

Pünktlich zum Ultimatum startete am 17. Januar 1991 schließlich die Operation Desert Storm - eine massive Militäroffensive zur Befreiung Kuwaits. Offiziellen Berichten zufolge starben bei diesem Konflikt rund 100.000 irakische Soldaten, während ca. 294 alliierte Soldaten getötet wurden dies zeigt einmal mehr den enormen Preis eines Krieges.

Kurswechsel in internationalen Beziehungen

Drei Jahrzehnte später zeigt uns dieser Konflikt eine klare Linie im Zeitgeschehen das Ergebnis hatte weitreichende Auswirkungen auf politische Allianzen im gesamten Nahen Osten bis hin zur heutigen Zeit: Mit dem Aufkommen neuer Technologien haben Länder heute viel schnellere Kommunikationswege zur Verfügung gestellt laut einigen Quellen ersetzte Twitter oder andere soziale Medien im Jahr 2023 diese telefonischen Ketten aus den frühen Neunzigern als Plattform für Solidarität oder Mobilisierung bei Krisensituationen.

Solidarität damals vs jetzt

Einst musste man auf Radioansagen hören oder persönlich um Hilfe bitten – wie würden diese emotional bewegenden Momente heute aussehen? Viele fragen sich: Wenn ein Krieg noch einmal kommt… wären wir besser vorbereitet?

Zusammenfassung - Lehren aus der Vergangenheit ziehen

Letztendlich steht fest: Die Resolution Nummer 678 wurde nicht nur zum Wegbereiter für militärische Maßnahmen gegen Saddam Husseins Regime; sie hinterließ auch Wunden an vielen Fronten nicht zuletzt durch zahlreiche zivile Opfer während verschiedener Konflikte.

p>Wir müssen uns daher fragen:'Sind wir bereit zu lernen oder wiederholen wir einfach nur alte Fehler?'

Frage - Antwort

Was war die Resolution 678 des UN-Sicherheitsrates?
Welches Datum setzte der UN-Sicherheitsrat für die Rückgabe Kuwaits durch den Irak?
Welche Konsequenzen drohten dem Irak bei Nichteinhaltung der Resolution 678?
Wie reagierte die internationale Gemeinschaft auf die Besetzung Kuwaits durch den Irak?
author icon

Benjamin Keller

Taucht tief in die Geschichte ein und bietet neue Einblicke.


Dieser Inhalt wurde von der dayhist.com-Community bearbeitet

Einige andere Ereignisse des gleichen Tages