1988: Beim Erdbeben von Spitak in Armenien kommen rund 25.000 Menschen ums Leben.
‹
7
Dezember
7. Dezember
Hl. Ambrosius von Mailand: Leben, Wirken und Vermächtnis
Der Hl. Ambrosius von Mailand, einer der einflussreichsten Kirchenväter der frühen Christlichen Kirche, wird am 4...
Die Opfer des Thorner Blutgerichts: Die Thorner Märtyrer der evangelischen Kirche
Das Thorner Blutgericht stellt einen der schrecklichsten Momente in der Geschichte der Reformation in Deutschland dar. Im Jahr 1457 wurden in der Stadt Thorn (dem heutigen Toruń in Polen) zahlreiche evangelische Christen zum Ziel brutaler Verfolgung, die infolge ihrer Glaubensüberzeugungen als Märtyrer starben...
Gedenk- und Aktionstage: Bedeutung und Teilnahme
Gedenk- und Aktionstage sind wichtige Ereignisse, die das Bewusstsein für verschiedene soziale, kulturelle und historische Themen fördern. Sie bieten eine Plattform, um auf Missstände aufmerksam zu machen, anzuerkennen, was in der Vergangenheit passiert ist, und Veränderungen in der Gegenwart und Zukunft zu fordern...
Ereignisse
Im Jahr 1944 ereignete sich in Tonankai, Japan, ein katastrophales Erdbeben mit einer Stärke von 8,1. Dieses verheerende Naturereignis forderte tragischerweise mehr als 1.000 Menschenleben und hinterließ eine Spur der Zerstörung. Das Erdbeben, eines der stärksten in der Geschichte Japans, hatte weitreichende Auswirkungen auf die betroffenen Regionen und die dort lebenden Menschen. Dieses Ereignis erinnert an die seismischen Risiken, denen Japan aufgrund seiner geografischen Lage ausgesetzt ist, und verdeutlicht die Wichtigkeit von Erdbebenvorsorge und Notfallmaßnahmen.
Im Jahr 1942 ereignete sich ein tragisches Seeunglück, als das deutsche U-Boot U 515 westlich der Azoren das britische Passagierschiff Ceramic (18.713 BRT) mit fünf Torpedos versenkte. Von den insgesamt 656 Passagieren und Mitgliedern der Besatzung konnte lediglich eine Person gerettet werden. Dieses Ereignis verdeutlicht die verheerenden Auswirkungen des U-Boot-Kriegs während des Zweiten Weltkriegs auf die Zivilfahrt und die menschlichen Schicksale der damals Gefangenen.
1990: In seiner achten Enzyklika Redemptoris missio unterstreicht Papst Johannes Paul II. die fortwährende Gültigkeit des Missionsauftrages.
1965: Das Zweite Vatikanische Konzil beschließt die Pastoralkonstitution Gaudium et spes.
Im Jahr 1965 wurden die seit dem Morgenländischen Schisma von 1054 bestehenden gegenseitigen Bannbullen zwischen dem Vatikan und dem Patriarchat von Konstantinopel für ungültig erklärt. Diese bedeutende Entscheidung markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Versöhnung und Einheit der christlichen Kirche.
Im Jahr 1768 wurde in Wien die Waisenhauskirche feierlich eingeweiht. Anlässlich dieser bedeutenden Veranstaltung erhielt der damals zwölfjährige musikalische Wunderkind Wolfgang Amadeus Mozart den Auftrag, eine festliche Messe zu komponieren. Vermutlich handelt es sich dabei um die beeindruckende Messe in c-Moll KV 139. Diese Komposition markiert einen wichtigen Meilenstein in Mozarts Frühwerk und verdeutlicht bereits sein außergewöhnliches Talent und seine musikalische Vision.
Im Jahr 1601 fand im Rahmen des Reichstags das Regensburger Religionsgespräch statt, an dem katholische und lutherische Theologen teilnahmen. Ziel dieses Dialogs war eine konstruktive Auseinandersetzung über die Heilige Schrift. Doch das Gespräch scheiterte letztlich daran, dass es den Teilnehmenden nicht gelang, gegenseitige Herabwürdigungen zu vermeiden.
1811: In London werden die vier ersten Opfer der später so genannten Ratcliffe-Highway-Morde gefunden.
Im Jahr 1996 wurden die bedeutenden Bauhaus-Stätten in Weimar, Dessau und Bernau von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Diese Anerkennung hebt die herausragende kulturelle und architektonische Bedeutung des Bauhauses hervor und bringt das Erbe dieser einflussreichen Designschule ins Bewusstsein der Welt. Damit wird das Bauhaus als ein wichtiger Meilenstein der modernen Architektur und des Designs gewürdigt. Entdecken Sie die faszinierenden Standorte, die das Bauhaus geprägt haben!
Geburten
2000: Klara Bühl, deutsche Fußballspielerin
1994: Yuzuru Hanyū, japanischer Eiskunstläufer
1994: Andrij Dozenko, ukrainischer Skilangläufer und Biathlet
1993: Rick Zabel, deutscher Radrennfahrer
1993: Ramon Roselly, deutscher Sänger
1989: Kevin Séraphin, französischer Basketballspieler
1989: Danny Latza, deutscher Fußballspieler
1989: Nicholas Hoult, britischer Schauspieler
1988: Andrew Goudelock, US-amerikanischer Basketballspieler
1988: Emily Browning, australische Schauspielerin
Todesfälle
2023: Vera Molnár, französische Künstlerin
2020: Chuck Yeager, US-amerikanischer Fliegerveteran
2020: Silvio Borner, Schweizer Wirtschaftswissenschaftler
2019: Reinhard Bonnke, deutscher Evangelist
2018: Belisario Betancur, kolumbianischer Politiker und Staatspräsident
2016: Greg Lake, britischer Bassist, Gitarrist, Sänger, Songwriter
2016: Hildegard Hamm-Brücher, deutsche Politikerin
2016: Paul Elvstrøm, dänischer Segler
2014: Marie Marcks, deutsche Karikaturistin
2013: Édouard Molinaro, französischer Filmregisseur