2018: In einer historischen Sitzung in Zürich beschloss das International Football Association Board einstimmig, den Videoassistenten (VAR) in die offiziellen Fußballregeln („Laws of the Game“) aufzunehmen. Obwohl die Entscheidung für die Einführung des Videobeweises gefallen ist, steht es den nationalen Verbänden frei, ob sie die technisch anspruchsvolle und kostspielige VAR-Technologie implementieren möchten.
‹
3
März
3. März
Johann Friedrich I., Kurfürst von Sachsen-Coburg: Leben und Einfluss auf die Reformation
Johann Friedrich I. von Sachsen-Coburg, geboren am 18...
Befreiung Bulgariens vom Osmanischen Reich: Ein Wendepunkt in der Geschichte
Die Geschichte Bulgariens ist reich an kulturellen und politischen Wendepunkten. Einer der bedeutendsten Momente in der bulgarischen Geschichte ist zweifellos die Befreiung vom Osmanischen Reich im Jahr 1878...
Hina-Matsuri: Das Japanische Doll Festival und seine Bedeutung
Hina-Matsuri, auch bekannt als das Doll Festival, wird jährlich am 3. März gefeiert und ist ein bedeutender Brauch in Japan, der den Mädchen gewidmet ist...
Tag des Artenschutzes: Maßnahmen für eine nachhaltige Zukunft
Der Tag des Artenschutzes, auch bekannt als der internationale Tag der Biodiversität, wird jährlich am 22. Mai gefeiert...
Welttag des Hörens 2023: Bedeutung und Tipps für bessere Hörgesundheit
Der Welttag des Hörens wird jedes Jahr am 3. März gefeiert und hat zum Ziel, das Bewusstsein für die wichtige Rolle des Hörens in unserem Leben zu stärken...
Ereignisse
Im Jahr 2017 feierte die Nintendo Switch ihre weltweite Markteinführung und setzte sofort neue Maßstäbe. Am Erscheinungstag übertrafen die Verkaufszahlen dieser innovativen Konsole alle bisherigen Rekorde innerhalb der Nintendo-Geschichte.
Wales 2011: Klare Mehrheit beim Referendum für erweiterte Gesetzgebungskompetenzen des walisischen Parlaments Im Jahr 2011 fand in Wales ein entscheidendes Referendum statt, in dem eine überwältigende Mehrheit der Wähler für die Erweiterung der Gesetzgebungskompetenzen des walisischen Parlaments stimmte. Dieses bedeutende Ereignis markierte einen wichtigen Schritt in der politischen Entwicklung von Wales und stärkte die Autonomie der Region. Die Zustimmung im Referendum zeigt das wachsende Interesse der walisischen Bevölkerung an einer selbstbestimmten Gesetzgebung und deren Einfluss auf lokale Themen.
Im Jahr 2009 ereignete sich ein bedeutendes Unglück in Köln: Das Historische Archiv der Stadt, bekannt für seinen umfangreichen Bestand von rund 65.000 Urkunden, die bis ins Jahr 922 zurückreichen, stürzte ein. Die Vermutung liegt nahe, dass die Ursache in den Bauarbeiten an der angrenzenden Schachtanlage der Nord-Süd-Stadtbahn der Kölner Verkehrs-Betriebe zu suchen ist. Diese Katastrophe forderte tragischerweise das Leben von zwei Menschen und führte dazu, dass etwa 90 Prozent des wertvollen Archivmaterials verschüttet wurden. Ein Großteil dieser Dokumente gilt als verloren, während andere erst mühsam restauriert werden müssen. Die Folgen dieses Vorfalls haben nicht nur die Geschichtswissenschaft, sondern auch die Kulturpflege in Köln nachhaltig beeinflusst. Durch die Bereitstellung von Informationen über das Historische Archiv und den Einfluss des Unglücks auf die Stadtentwicklung Kölner Verkehrsmittel bietet dieser Artikel einen umfassenden Überblick über ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der Stadt Köln.
Im Jahr 2006 wurde Randy Cunningham, ein ehemaliges Mitglied des US-Repräsentantenhauses, wegen schwerer Korruption verurteilt. Das Gericht verhängte eine Strafe von acht Jahren und vier Monaten Gefängnis sowie eine Geldbuße von 1,8 Millionen Dollar. Dieses Urteil zählt zu den höchsten Strafen, die jemals gegen einen Kongressabgeordneten ausgesprochen wurden, und stellt einen bedeutenden Moment in der Geschichte der politischen Integrität in den USA dar.
Im Jahr 2005 gelang es Steve Fossett, im Global Flyer nach beeindruckenden 70 Stunden den ersten Nonstop-Soloflug um die Welt zu beenden. Während dieses außergewöhnlichen Abenteuers stellte er nicht weniger als 10 neue Rekorde auf, die von der Fédération Aéronautique Internationale (FAI) anerkannt wurden. Fossetts historische Leistung gilt als Meilenstein in der Luftfahrtgeschichte und zeigt die Möglichkeiten moderner Flugtechnik.
Im Jahr 2004 entstand mit der Fusion von Interbrew und AmBev das weltweit größte Brauereiunternehmen, InBev. Diese bedeutende Zusammenlegung der beiden Braugiganten stärkte die globale Marktposition und leitete eine neue Ära in der Bierindustrie ein.
Im Jahr 2002 ereignete sich ein verheerendes Erdbeben im Hindukusch mit einer Stärke von 7,4. Dieses Naturereignis forderte tragischerweise 166 Menschenleben.
Im Jahr 2002 stimmte die Bevölkerung der Schweiz in einer entscheidenden Volksabstimmung für den Beitritt ihres Landes zu den Vereinten Nationen. Dieser historische Schritt markierte einen wichtigen Meilenstein in der Außenpolitik der Schweiz und bekräftigte ihr Engagement für internationale Zusammenarbeit und Frieden.
Im Jahr 1999 fand ein denkwürdiger Schwergewichts-Weltmeisterschaftskampf im Boxen statt, bei dem Lennox Lewis und Evander Holyfield gegeneinander antreten. Der Kampf endete in einem Unentschieden, was bedeutete, dass beide Boxer ihren Titel behalten konnten. Lennox Lewis verteidigte somit erfolgreich seinen WBA-Titel, während Evander Holyfield seinen WBC- und IBF-Gürtel behielt. Dieses spannende Duell bleibt als eines der aufregendsten Ereignisse der Boxgeschichte in Erinnerung.
Geburten
2003: Momoko Okazaki, japanische Sängerin und Tänzerin
2002: Lorenzo Musetti, italienischer Tennisspieler
2000: Kim Heiduk, deutscher Radrennfahrer
1997: David Neres, brasilianischer Fußballspieler
1995: Bryan Cristante, italienischer Fußballspieler
1994: Patrick Weihrauch, deutscher Fußballspieler
1994: Luna Gevitz, dänische Fußballspielerin
1993: Antonio Rüdiger, deutscher Fußballspieler
1991: Jan Bühn, deutscher Motorradrennfahrer
1990: Emmanuel Rivière, französischer Fußballspieler
Todesfälle
2024: Agbéyomé Messan Kodjo, togoischer Politiker, Premierminister
2023: Argentina Menis, rumänische Leichtathletin
2023: Gerd-Rüdiger Lang, deutscher Uhrmacher und Unternehmer
2018: Roger Bannister, britischer Leichtathlet
2017: René Préval, haitianischer Politiker, Staatspräsident
2017: Misha Mengelberg, niederländischer Pianist, Komponist und Bandleader
2017: Raymond Kopa, französischer Fußballspieler
2016: Thanat Khoman, thailändischer Politiker, Außenminister
2015: Gilles Cistac, französisch-mosambikanischer Verfassungsrechtler
2014: Christine Buchegger, österreichische Schauspielerin