dayhist.com logoDayhist

29

Dezember


29. Dezember


Ereignisse

  • Im Jahr 2013 erlebte die Formel-1-Welt des Michael Schumacher einen tragischen Wendepunkt. Der siebenfache Weltmeister stürzte beim Skifahren in den französischen Alpen, genau genommen in Méribel. Dieser Unfall führte zu einem schweren Schädel-Hirn-Trauma, das sein Leben für immer veränderte. Seitdem hat sich Schumacher im Rahmen seiner Rehabilitation weitgehend von der Öffentlichkeit zurückgezogen. Trotz der Herausforderungen bleibt die Formel-1-Ikone in den Gedanken seiner Fans und wird für seinen Kampfgeist bewundert.

  • Im Jahr 2003 ereignete sich in Bujumbura ein tragisches Ereignis: Michael Courtney, der Apostolische Nuntius in Burundi, wurde unter bislang ungeklärten Umständen ermordet. Dies geschah auf seinem Rückweg von einer Beerdigung und wirft bis heute viele Fragen auf.

  • Im Jahr 2001 ereignete sich in Lima eine verheerende Brandkatastrophe, ausgelöst durch das Vorführen von Feuerwerkskörpern. Dieses tragische Ereignis führte zu insgesamt 282 Todesopfern und hinterließ 134 Verletzte.

  • Im Jahr 1997 wurde in Prag der deutsch-tschechische Zukunftsfonds ins Leben gerufen. Diese Gründung erfolgte auf Grundlage der Deutsch-Tschechischen Erklärung über die gegenseitigen Beziehungen sowie deren künftige Entwicklung, die am 21. Januar unterzeichnet wurde. Der Zukunftsfonds zielt darauf ab, die Beziehungen zwischen Deutschland und Tschechien nachhaltig zu fördern und zu stärken.

  • Im Jahr 1996 unterzeichnete die Regierung Guatemalas ein bedeutendes Friedensabkommen mit den Rebellen der Unidad Revolucionaria Nacional Guatemalteca (URNG). Dieses historische Ereignis markierte das Ende des guatemaltekischen Bürgerkriegs, der 36 Jahre lang das Land in seinen Bann gezogen hatte. Der Friedensprozess war ein entscheidender Schritt in Richtung Stabilität und nationaler Versöhnung, der die Weichen für eine friedlichere Zukunft Guatemalas stellte.

  • 1991: In Deutschland tritt das Stasi-Unterlagen-Gesetz in Kraft, in dem die vollständige Öffnung der Akten des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes der DDR geregelt wird.

  • Im Jahr 1989 traf die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die Entscheidung, den Abbau der Berliner Mauer kommerziell zu verwerten. Hierzu wurde der staatliche Außenhandelsbetrieb Limex-Bau Export-Import beauftragt, authentische Trümmerstücke der Mauer zu verkaufen. Diese Maßnahme kennzeichnet einen bedeutenden Schritt in der Geschichte des Mauerfalls und spiegelt das Interesse an Erinnerungsstücken wider, die die historische Bedeutung der Mauer repräsentieren.

  • 1989: Die Auszahlung von Begrüßungsgeld für die Bundesrepublik Deutschland besuchende DDR-Bürger wird eingestellt.

  • Im Jahr 1989 wird Václav Havel, der erst im Mai aus der Haft entlassen wurde, während der Samtenen Revolution zum Präsidenten der Tschechoslowakei gewählt. Diese bedeutende politische Wende markiert den Übergang zu einer demokratischen Gesellschaft nach Jahren der kommunistischen Herrschaft. Havel, ein renommierter Schriftsteller und Bürgerrechtler, spielte eine entscheidende Rolle im Kampf für Freiheit und Menschenrechte in der Tschechoslowakei.

  • 1983: Im nahezu vollständigen Stillen der Öffentlichkeit gaben Prinzessin Caroline von Monaco und der Industriellensohn Stefano Casiraghi sich das Ja-Wort.


Geburten

  • Hanna Aronsson Elfman

    2002: Hanna Aronsson Elfman, schwedische Skirennläuferin

  • Francisco Trincão

    1999: Francisco Trincão, portugiesischer Fußballspieler

  • Emily Willis

    1998: Emily Willis, US-amerikanische Pornodarstellerin

  • Victor Osimhen

    1998: Victor Osimhen, nigerianischer Fußballspieler

  • Dylan Minnette

    1996: Dylan Minnette, US-amerikanischer Schauspieler und Musiker

  • Ross Lynch

    1995: Ross Lynch, US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Tänzer

  • Louis Schaub

    1994: Louis Schaub, österreichisch-deutscher Fußballspieler

  • Lennard Hofstede

    1994: Lennard Hofstede, niederländischer Radrennfahrer

  • Lena Saniye Güngör

    1993: Lena Saniye Güngör, deutsche Politikerin

  • René Klingenburg

    1993: René Klingenburg, deutscher Fußballspieler

Todesfälle

  • Les McCann

    2023: Les McCann, US-amerikanischer Jazz-Pianist, Sänger und Komponist

  • Vivienne Westwood

    2022: Vivienne Westwood, englische Modedesignerin

  • János Varga

    2022: János Varga, ungarischer Ringer, Olympiasieger

  • Pelé

    2022: Pelé, brasilianischer Fußballspieler, Weltmeister

  • Jeanine Salagoïty

    2020: Jeanine Salagoïty, französische Leichtathletin

  • Alexi Laiho

    2020: Alexi Laiho, finnischer Musiker

  • Pierre Cardin

    2020: Pierre Cardin, französischer Modeschöpfer

  • Manfred Stolpe

    2019: Manfred Stolpe, deutscher Kirchenjurist und Politiker, MdL, Ministerpräsident von Brandenburg, Bundesminister

  • Neil Innes

    2019: Neil Innes, britischer Musiker und Komponist

  • Alasdair Gray

    2019: Alasdair Gray, britischer Schriftsteller und Künstler