Im Jahr 2005 sorgte der Berliner Fußball-Schiedsrichter Robert Hoyzer für Schlagzeilen, als er öffentlich zugab, mehrere Spiele durch manipulative Entscheidungen beeinflusst zu haben. Diese Enthüllungen führten zu umfangreichen Ermittlungen im Rahmen des großen Fußball-Wettskandals, das die Integrität des deutschen Fußballs in Frage stellte. Hoyzers Geständnis leitete eine tiefgehende Untersuchung des Wettbetrugs im Fußball ein, die weitreichende Folgen für die beteiligten Akteure und den Sport selbst hatte.
‹
27
Januar
27. Januar
![Paavo Ruotsalainen, finnischer Erweckungsprediger (evangelisch)](https://res.cloudinary.com/dmokrcytj//de/holidays/paavo_ruotsalainen_finnischer_erweckungsprediger_evangelisch.webp)
Paavo Ruotsalainen: Erweckungsprediger und Wegbereiter der Finnischen Evangelischen Bewegung
Paavo Ruotsalainen, geboren am 10. September 1800 in Ruotsinpyhtää, Finnland, war eine bedeutende Figur in der evangelischen Bewegung des 19...
![Hl. Julianus von Le Mans, fränkischer Bischof (katholisch)](https://res.cloudinary.com/dmokrcytj//de/holidays/hl_julianus_von_le_mans_frnkischer_bischof_katholisch.webp.webp)
Hl. Julianus von Le Mans: Leben und Vermächtnis des fränkischen Bischofs
Der Hl. Julianus von Le Mans zählt zu den herausragenden Heiligen der frühen Christenheit in Frankreich...
![Vereinte Nationen: Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust (seit 2005)](https://res.cloudinary.com/dmokrcytj//de/holidays/vereinte_nationen_internationaler_tag_des_gedenkens_an_die_opfer_des_holocaust_seit_2005.webp.webp)
Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust - Bedeutung und Aktivitäten
Der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, der am 27. Januar jeden Jahres begangen wird, erinnert an die schrecklichen Verbrechen, die während des Zweiten Weltkriegs begangen wurden...
![Deutschland: Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (seit 1996)](https://res.cloudinary.com/dmokrcytj//de/holidays/deutschland_tag_des_gedenkens_an_die_opfer_des_nationalsozialismus_seit_1996.webp.webp)
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus in Deutschland
Der 27. Januar ist seit 1996 in Deutschland als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus festgelegt...
![Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.](https://res.cloudinary.com/dmokrcytj//de/holidays/weitere_eintrge_enthlt_die_liste_von_gedenk__und_aktionstagen.webp)
Gedenk- und Aktionstage: Wichtige Tage im Blick
In der heutigen Welt gibt es zahlreiche Gedenk- und Aktionstage, die uns daran erinnern, gesellschaftliche Probleme zu beleuchten, das Bewusstsein zu schärfen oder besondere Ereignisse zu feiern. Diese Tage haben nicht nur eine symbolische Bedeutung, sondern auch das Potenzial, Veränderungen herbeizuführen und Gemeinschaften enger zusammenzubringen...
Ereignisse
Im Jahr 2003 sorgte eine Karikatur des israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon, erstellt von dem Künstler Dave Brown, in der britischen Zeitung The Independent für heftige Diskussionen und Vorwürfe des Antisemitismus. Diese provokante Darstellung löste eine umfassende Debatte über die Grenzen von Satire und Meinungsfreiheit aus, und stellte die Wahrnehmung von antisemitischen Darstellungen in den Medien auf den Prüfstand.
Im Jahr 2002 kam es in Lagos zu einer verheerenden Serie von Explosionen, als etwa 30 Explosionen in einem brennenden Munitionsdepot der nigerianischen Armee stattfanden. Diese katastrophalen Ereignisse führten zur Zerstörung angrenzender Gebäude und verursachten eine panische Flucht Tausender von Menschen, was in der Folge zu weiteren Todesfällen führte. Insgesamt verloren über 1.000 Menschen ihr Leben. Die Tragödie verdeutlicht die Gefahren, die von unsachgemäßer Lagerung von Munitionsvorräten ausgehen können, und hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Gemeinschaft in Lagos hinterlassen.
Im Jahr 1996 führte Ibrahim Baré Maïnassara einen Putsch gegen den ersten demokratisch gewählten Präsidenten der Republik Niger, Mahamane Ousmane, und den Premierminister Hama Amadou an. Diese beiden Politiker hatten in den Monaten zuvor eine Blockadepolitik betrieben, die die politische Stabilität des Landes gefährdete.
Boris Becker wird 1991 der erste Deutsche, der die Nummer 1 der ATP-Weltrangliste im Herren-Tennis erreicht, nachdem er die Australian Open gewonnen hat.
Im Jahr 1989 wurden in Breda, Niederlande, die letzten unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg inhaftierten Kriegsverbrecher freigelassen. Diese Entscheidung markierte einen bedeutenden Wendepunkt in der Aufarbeitung der Verbrechen aus diesem verheerenden Konflikt. Die Freilassung der letzten Gefangenen schloss ein Kapitel der Geschichte, das viele Jahrzehnte der Justiz und der politischen Auseinandersetzung prägte.
Am 1. April 1981 ereignete sich ein verheerendes Unglück auf der Passagierfähre Tampomas II, die am Vortag in Brand geraten war und schließlich in der Javasee sank. Von den geschätzten mehr als 1.200 Personen an Bord konnten lediglich 672 gerettet werden. Tragischerweise wurden 147 Leichname geborgen, während 373 namentlich bekannte Menschen nach diesem schweren Seeunfall als vermisst gelten. Dieses Unglück zählt zu den schlimmsten maritimen Katastrophen der indonesischen Geschichte und wirft Fragen zur Sicherheit im Seeverkehr auf.
Im Jahr 1980 gründete Kuwait die Kuwait Petroleum Corporation, ein staatliches Unternehmen zur Vermarktung von Erdöl. Das Unternehmen produziert eine Vielzahl von hochwertigen Ölprodukten, die unter der renommierten Marke Q8 in mehreren Ländern weltweit vertrieben werden.
1978: In West-Berlin beginnt mit 15–20.000 Teilnehmern aus dem linken politischen Spektrum das Treffen in Tunix, auf dem zahlreiche Projekte der Alternativbewegung initiiert werden, unter anderem die Tageszeitung taz. Der Kongress bildet einen späten Höhepunkt der Sponti-Bewegung.
Im Jahr 1973 unterzeichneten die USA und Nordvietnam den entscheidenden Vertrag von Paris. Dieses Abkommen sah vor, dass am folgenden Tag ein Waffenstillstand im Vietnamkrieg in Kraft treten sollte. Zudem verpflichteten sich die Vereinigten Staaten, einen schrittweisen Rückzug aus Vietnam durchzuführen. Diese historische Vereinbarung markierte einen wichtigen Wendepunkt im Konflikt und leitete die letzte Phase des Krieges ein.
Geburten
1998: Henning Sjökvist, schwedischer Biathlet
1998: Miguel Heidemann, deutscher Radrennfahrer
1997: Lukas Mühl, deutscher Fußballspieler
1995: Sascha Hellinger, deutscher Webvideoproduzent und Streamer
1994: Alex Riberas, spanischer Autorennfahrer
1994: Rani Khedira, deutsch-tunesischer Fußballspieler
1992: Tio Ellinas, zypriotischer Automobilrennfahrer
1991: Markus Pommer, deutscher Rennfahrer
1991: Aleksandar Ignjovski, serbischer Fußballspieler
1991: Christian Bickel, deutscher Fußballspieler
Todesfälle
2021: Cloris Leachman, US-amerikanische Schauspielerin
2020: Lina Ben Mhenni, tunesische Hochschuldozentin, Bloggerin und Journalistin
2018: Christa Pasemann, deutsche Schauspielerin
2018: Ingvar Kamprad, schwedischer Unternehmer und Gründer von IKEA
2017: Waleri Dmitrijewitsch Bolotow, ukrainischer Politiker
2017: Emmanuelle Riva, französische Schauspielerin
2015: Charles Hard Townes, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger
2015: Ebbe Grims-land, schwedischer Bratscher und Komponist
2015: Henk Faanhof, niederländischer Radrennfahrer
2014: Pete Seeger, US-amerikanischer Folk-Musiker