2020 wurde der Eysturoyartunnilin eröffnet, der zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung den Titel des längsten Tunnels auf den Färöer-Inseln sowie den zweitlängsten Unterseetunnel der Welt trug.
‹
19
Dezember
19. Dezember
Ereignisse
Im Jahr 2018 schrieb Victor Vescovo Geschichte, als er als erster Mensch mit dem hochmodernen Tiefseetauchboot „Limiting Factor“ in die unerforschte Tiefe des Puerto-Rico-Grabens tauchte. Dieser beeindruckende Tauchgang führte ihn an den tiefsten Punkt des Atlantischen Ozeans, eine Leistung, die nicht nur technisches Können, sondern auch unerschütterlichen Entdeckergeist demonstriert. Der Puerto-Rico-Graben zählt zu den faszinierendsten geografischen Merkmalen der Welt und die Erreichung seiner tiefsten Stelle markiert einen Meilenstein in der Tiefseeforschung.
2016: Durch einen mit einem Lkw ausgeführten Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche kommen zwölf Menschen ums Leben und 57 weitere werden verletzt.
2013: Start des europäischen Weltraumteleskops Gaia der ESA – Ein Meilenstein in der Astronomie Im Jahr 2013 wurde das europäische Weltraumteleskop Gaia von der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) erfolgreich ins All gebracht. Dieses fortschrittliche Teleskop hat das Ziel, die Strukturen und Bewegungen von über einer Milliarde Sternen in unserer Galaxie, der Milchstraße, zu kartieren. Der Launch von Gaia stellt einen bedeutenden Fortschritt in der astronomischen Forschung dar und eröffnet neue Möglichkeiten für die Untersuchung des Universums. Durch präzise Messungen wird Gaia dazu beitragen, unser Verständnis der Sterne und ihrer Entwicklung zu vertiefen und ist somit ein wichtiger Schritt in der Erforschung des Weltraums.
Im Jahr 2012 schrieb die konservative Politikerin Park Geun-hye (Saenuri-Partei) Geschichte, indem sie als erste Frau die Präsidentschaftswahl in Südkorea gewann.
2010: Bei der Präsidentschaftswahl in Belarus gewinnt der Amtsinhaber Lukaschenko.
Im Jahr 2006 wurde der umstrittene HIV-Prozess in Libyen erneut aufgegriffen und führte zu drastischen Urteilen. Fünf bulgarische Krankenschwestern und ein palästinensischer Arzt wurden für die Infektion von 426 Kindern mit dem HI-Virus im Krankenhaus von Bengasi für schuldig befunden. Die schweren Vorwürfe und die anschließenden Todesurteile entwickelten sich zu einem international beachteten Fall, der nicht nur die medizinische Gemeinschaft, sondern auch Menschenrechtsorganisationen auf den Plan rief.
Im Jahr 2006 markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte der russischen Luftstreitkräfte. Nach einer langen Wartezeit von 15 Jahren werden endlich zwei hochmoderne Jagdbomber des Typs Suchoi Su-34 an die Streitkräfte übergeben. Diese Übergabe stellt nicht nur einen Meilenstein in der Modernisierung der russischen Luftwaffe dar, sondern verdeutlicht auch das Engagement Russlands für die Stärkung seiner militärischen Luftkapazitäten. Die Suchoi Su-34, bekannt für ihre Vielseitigkeit und modernste Technologie, stärken die strategischen Fähigkeiten der russischen Luftstreitkräfte erheblich.
Im Jahr 2001 wurde im mongolischen Ort Tosontsengel ein Luftdruck von 1.085,7 Hektopascal gemessen – ein Rekordwert, der bis heute als der höchste weltweit gilt.
Im Jahr 2001 erlebte Argentinien eine massive Krise, die in Buenos Aires zu verheerenden Gewaltausbrüchen führte. Die Bevölkerung begann, sich mit kraftvollen Cacerolazos gegen die drastischen Maßnahmen der Regierung zu wehren, die die Bargeldauszahlungen stark beschränkten. Diese Protestaktionen fanden breite Unterstützung in der Bevölkerung und eskalierten weiter. Am folgenden Tag kam es zu einer tragischen Bilanz: 28 Menschen verloren ihr Leben während der Auseinandersetzungen. Die argentinische Regierung reagierte auf die drohende Finanzkrise mit dem sogenannten Corralito, einer Maßnahme, die es den Bürgern lediglich erlaubte, maximal 250 Pesos pro Woche von ihren Konten abzuheben. Diese Restriktion war ein Versuch, die Flucht der Bürger in den US-Dollar zu verhindern und die ohnehin angespannte Finanzlage des Landes zu stabilisieren. Die Ereignisse dieser Zeit sind ein eindringliches Beispiel für die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Spannungen, die in Krisenzeiten entstehen können, und bleiben bis heute in der Erinnerung der Argentinier lebendig.
Geburten
1997: Alex Insam, italienischer Skispringer
1996: Diede de Groot, niederländische Rollstuhltennisspielerin
1996: Mouctar Diakhaby, französischer Fußballspieler
1996: Felix Auböck, österreichischer Schwimmer
1994: M’Baye Niang, senegalesisch-französischer Fußballspieler
1994: Lukas Herburger, österreichischer Handballspieler
1994: Estelle Balet, Schweizer Freeride-Sportlerin
1993: Leonardo Bittencourt, deutscher Fußballspieler
1992: Iker Muniain, spanischer Fußballspieler
1991: Declan Galbraith, britischer Sänger
Todesfälle
2023: Gunther Emmerlich, deutscher Sänger und Moderator
2022: Per-Ola Lindberg, schwedischer Schwimmer
2021: Adam Rosen, britischer Rennrodler
2021: Robert Grubbs, US-amerikanischer Chemiker, Nobelpreisträger
2021: Sepp Forcher, österreichischer Radio- und Fernsehmoderator
2015: Kurt Masur, deutscher Dirigent
2013: Hideo Kanaya, japanischer Motorradrennfahrer
2013: Herb Geller, US-amerikanischer Jazzmusiker
2012: Peter Struck, deutscher Politiker, MdB, Bundesminister
2011: Horst-Eberhard Richter, deutscher Psychoanalytiker, Psychosomatiker und Sozialphilosoph