Im Jahr 2019 traf das nigerianische Korruptionstribunal, auch bekannt als CCT, eine wegweisende Entscheidung und verurteilte Walter Onnoghen, den Obersten Richter Nigerias, zu einer zehnjährigen Sperre für öffentliche Ämter. Dieser Verdacht der Korruption entstand, nachdem Onnoghen entscheidende Spendengelder auf fünf geheimen Bankkonten nicht offengelegt hatte. Darüber hinaus erschien er nicht zu zwei wichtigen Anhörungsterminen vor dem Tribunal. Dieses Urteil markiert einen bedeutenden Schritt im Kampf gegen Korruption im nigerianischen Justizsystem.
‹
18
April
18. April
Apollonius, der römische Märtyrer – Leben und Gedenken
Apollonius, ein im frühen Christentum verehrter Märtyrer, spielt eine wichtige Rolle in der Geschichte der Kirche. Sein Gedenktag wird von der römisch-katholischen Kirche am 21...
Hl. Pusei: Der persische Kuropalates und Märtyrer
Der Hl. Pusei, ein wenig bekannter, aber bemerkenswerter Heiliger der römisch-katholischen Kirche, gilt als Märtyrer und Kuropalates im persischen Reich...
Simbabwe: Die Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahr 1980
Simbabwe, ein Land im südlichen Afrika, erlangte 1980 seine Unabhängigkeit von Großbritannien, was einen Wendepunkt in der Geschichte der Nation markierte. Diese Transformation war das Ergebnis jahrelanger Kämpfe gegen koloniale Herrschaft, rassistische Diskriminierung und innere Konflikte...
Eine Übersicht über wichtige Gedenk- und Aktionstage
Gedenk- und Aktionstage spielen eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft. Sie erinnern uns an historische Ereignisse, fördern das Bewusstsein für soziale Themen und ermutigen zur Aktion...
Ereignisse
Im Jahr 2017 schrieb Cristiano Ronaldo Fußballgeschichte, als er im Viertelfinale der UEFA Champions League gegen den FC Bayern München brillierte. Mit einem beeindruckenden Hattrick trug er entscheidend zum 4:2-Rückspielsieg bei und wurde damit der erste Spieler, der in der Champions League die Marke von 100 Toren überschritt. Bereits eine Woche zuvor erzielte Ronaldo in einem packenden Hinspiel mit einem Doppelpack den 2:1-Sieg und knackte mit insgesamt 100 Treffern in UEFA-Klubwettbewerben einen weiteren beeindruckenden Rekord. Diese Leistungen festigten seinen Status als einer der größten Spieler in der Geschichte des Fußballs.
2013: Rekordeinspeisung an der Leipziger Strombörse EEX – Wind- und Solarenergie übertreffen erstmals konventionelle Energien. Mit beeindruckenden 36 GW erreichen die erneuerbaren Energien an einem nachfragestarken Werktag in Deutschland einen historischen Moment. Diese Entwicklung unterstreicht die zunehmende Bedeutung von Wind und Sonne in der deutschen Energieversorgung.
Gonzales v. Carhart (2007): Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten entscheidet mit 5:4 Stimmen, dass der Partial-Birth Abortion Ban Act verfassungsgemäß ist. Dieses Gesetz verbietet Schwangerschaftsabbrüche in den letzten zwei Dritteln der Schwangerschaft ohne Ausnahmen. Damit wird die Rechtslage für Schwangerschaftsabbrüche in den USA erheblich beeinflusst und der Akt tritt in Kraft.
2005: Das Konklave zur Wahl des Nachfolgers des verstorbenen Papstes Johannes Paul II. beginnt in der Sixtinischen Kapelle in Rom. Mit 115 wahlberechtigten Kardinälen ist es das bisher größte Konklave.
Im Jahr 2005 gab Adobe Inc., ein führendes Softwareunternehmen, die Übernahme von Macromedia bekannt. Dieser bedeutende Schritt in der Tech-Welt wurde mit einem Preis von 3,4 Milliarden US-Dollar veranschlagt. Die vollständige Transaktion wurde am 3. Dezember 2005 abgeschlossen. Mit dieser Akquisition stärkt Adobe seine Position im Bereich kreativer Software und erweitert sein Produktportfolio erheblich.
1998 wurde das größte deutsche Festspielhaus in Baden-Baden, entworfen von Wilhelm Holzbauer, mit einem festlichen Konzert des World Orchestra for Peace eingeweiht.
1996 wurde der deutsche Verein "Schulen ans Netz" gegründet. Auf Initiative des damaligen Bundesbildungsministers Jürgen Rüttgers und Ron Sommer, dem CEO der Deutschen Telekom, zielt dieser Verein darauf ab, die unzureichende technische Ausstattung deutscher Schulen nachhaltig zu verbessern. Ziel ist es, die Digitalisierung in Bildungseinrichtungen voranzutreiben und den Zugang zu modernster Technologie für Schüler und Lehrer zu ermöglichen.
Im Jahr 1996 ereignete sich ein tragischer Terroranschlag auf ein Hotel in Kairo, bei dem islamische Fundamentalisten 18 Menschen das Leben kosteten und 18 weitere schwer verletzten. Die Opfer, griechische Touristen, wurden irrtümlich für Israelis gehalten. Dieser Vorfall verdeutlicht die Gefahren des religiösen Extremismus und die damit verbundenen Risiken für Reisende in Konfliktregionen.
1996: Im Rahmen der Operation "Früchte des Zorns" gegen die Hisbollah führt die israelische Armee einen verheerenden Artillerieangriff auf das libanesische Dorf Kana durch. Bei diesem Angriff wird eine Station der United Nations Interim Force in Lebanon (UNIFIL) getroffen. Tragischerweise verlieren 106 Zivilisten, die Zuflucht in der UN-Station gesucht hatten, ihr Leben, und 116 weitere Menschen werden verletzt.
Geburten
1994: Michael Gregoritsch, österreichischer Fußballspieler
1994: Moisés Arias, US-amerikanischer Schauspieler
1992: Corin Rüttimann, Schweizer Unihockeyspielerin
1992: Dzsenifer Marozsán, deutsche Fußballspielerin
1990: Wojciech Szczęsny, polnischer Fußballspieler
1990: Stefanie Mirlach, deutsche Fußballspielerin
1989: Julie Machart, französische Fußballerin
1989: Bojan Bogdanović, kroatischer Basketballspieler
1987: Samantha Jade, australische Sängerin
1986: René Villadsen, dänischer Handballspieler
Todesfälle
2024: Mathilde Grünewald, deutsche Provinzialrömische Archäologin
2022: Hermann Nitsch, österreichischer Aktionskünstler
2022: Janez Matičič, slowenischer Komponist, Dirigent, Pianist und Hochschullehrer
2022: Harrison Birtwistle, britischer Komponist
2021: Frank McCabe, US-amerikanischer Basketballspieler
2020: Richard Wadani, österreichischer Deserteur der Wehrmacht und politischer Aktivist
2020: Leon Boden, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
2019: Lyra McKee, nordirische Journalistin
2018: Bruno Sammartino, italienischer Wrestler
2017: Gustav Bubník, tschechoslowakischer Eishockeyspieler und -trainer